11 Orte in Köln, an denen ihr Secondhand-Kostüme kaufen könnt
Karneval ist die schönste Zeit des Jahres – viele Kölner*innen sehen das zumindest so. Dabei stellen wir uns jedes Mal dieselbe Frage: Was wollen wir diesmal werden? Kostüme von der Stange sind zwar eine schnelle, aber manchmal auch eine ganz schön teure Lösung. Wenn ihr lieber selbst kreativ werden wollt und nicht neu kaufen möchtet, sind Secondhand-Läden mit Karnevalsabteilungen und Karnevalsflohmärkte die ideale Lösung. Wir zeigen euch 11 Orte in Köln, an denen ihr Secondhand-Kostüme finden könnt.

1 Karnevalskostüme bei NormasFinest
Besondere und vor allem authentische Kostüme bekommt ihr ab dem 2. Februar bei NormasFinest im "Felke.A Studio" an der Berrenrather Straße. Dort öffnet Norma vor den jecken Tagen ihren Pop-up-Store. Betritt man den Laden, wird schnell klar: Hier ist man weit von Polyester und Billigware entfernt. Im Gegenteil: Die Kostüme, die Norma hier verkauft, stammen aus Theaterhäusern, Fernsehproduktionen, der Wiener Oper und vom Ballett. Allesamt wunderschöne Unikate, die fein säuberlich über das Jahr gesammelt wurden.

2 Ausgefallene Einzelteile bei Entlarvt
Der Second-Hand-Laden "Entlarvt" an der Zülpicher Straße ist nicht nur für seine ausgefallene Vintage-Mode und schönen Lederschuhe und -taschen bekannt, sondern auch für ganz besondere Karnevalskostüme. Hier bekommt ihr bis zum 15. Februar – also bis einen Tag vor Weiberfastnacht – Schräges, Buntes, Fantasievolles und Einzelteile. Ganz gleich, wie konkret eure Vorstellung bereits ist, das Entlarvt-Team steht euch mit Rat und Tat zur Seite und hilft euch dabei, dass euer Karnevalskostüm einmalig sein wird.

3 Kostüme und Accessoires in der Lutherkirche
Gleich an zwei Terminen könnt ihr auf dem Karnevals-Kostümmarkt an der Lutherkirche in der Südstadt nach eurem Traumkostüm suchen. Originale Theaterkostüme, Designerkappen, nostalgische Hüte, 50er- bis 80er-Jahre-Kleidung und von Hobby-Designer*innen geschneiderte Unikate erwarten euch hier. Die Aussteller*innen wechseln sogar – es lohnt sich also, zweimal vorbeizuschauen. Dazu gibt es lecker Kölsch, Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei.

4 Secondhand-Mode shoppen bei Humana
In Kalk, Ehrenfeld, der Südstadt und der Innenstadt findet ihr den Secondhand-Klassiker schlechthin: Vom Petticoat bis zum Jogginganzug, vom luftigen Sommerkleid bis zum dicken Wollpullover – bei Humana gibt es wirklich nahezu alles. Der Gang zu Humana lohnt sich vor allem vor Karneval, denn für die jecken Tage gibt es eine eigene Karnevalsabteilung. Humana wird täglich mit neuen Schätzen beliefert, sodass es sich immer mal wieder lohnt vorbeizuschauen.

5 Secondhand-Kostüme in der Rufffactory
Am meisten Spaß macht Karneval, wenn man in eine völlig neue Rolle schlüpfen kann und ein Kostüm trägt, das man noch nicht anhatte. Genau deshalb denken wir uns Jahr für Jahr etwas Neues aus. Und was passiert? Man hat zu viele Kostüme, die man nicht mehr trägt. Genau die werden am 2. Februar beim Fair Trödeln Markt in der Rufffactory in Ehrenfeld für kleines Geld verkauft. Von Masken über Hüte bis hin zu ganzen Kostümen ist alles dabei. Los geht‘s um 10 Uhr, der Eintritt kostet drei Euro. Wer zu den ersten gehören will, die stöbern dürfen, kann für vier Euro Eintritt schon ab 9.30 Uhr vorbeikommen.

6 Günstige Kleidung bei Unser Blicklicht
"Unser Blicklicht" ist ein kleiner Secondhand-Laden, der bereits seit über 15 Jahren die Einnahmen an gemeinnützige Kölner Einrichtungen spendet. Das Team arbeitet ehrenamtlich und die Kleidung wird gespendet. Von Klamotten über Schuhe bis hin zu Accessoires bekommt ihr hier wirklich alles für wenig Geld. Zur Karnevalssaison gibt es sogar Kostüme, die ihr teilweise bereits schon ab zwei Euro ergattern könnt.

7 Kostümtausch im IGLU am Sudermannplatz
Kurz vor Beginn des Straßenkarnevals veranstaltet das IGLU am Sudermanplatz vom 16. Januar bis 16. Februar einen Kostümtausch. Mitbringen könnt ihr so viele saubere und gewaschene Kleidung, Kostüme und Accessoires, wie ihr möchtet. Im Gegenzug könnt ihr euch andere Kostüme aussuchen. Der Eintritt ist frei.

8 Möbel, Klamotten und Karnevalskostüme im Emmaus
Ob Haushaltswaren, Möbel, Bücher oder Klamotten – im Secondhand-Sozialkaufhaus von Emmaus findet ihr alles Mögliche und das meist für kleines Geld. Pünktlich zu Karneval gibt es sogar Kostüme und jede Menge Accessoires zu ergattern. Mit eurem Einkauf unterstützt ihr auch die Arbeit von Emmaus. Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaft, die sich für sozial schwache Menschen einsetzt.

9 Kostümflohmarkt der Stunksitzung im E-Werk
Bereits zum 25. Mal findet am 30. Januar der traditionelle Kostümflohmarkt im Rahmen der Stunksitzung im E-Werk statt. Von 14 bis 20 Uhr könnt ihr eure Karnevals-Garderobe aufpeppen – sei es nun mit Kostümen von privaten Verkäufer*innen oder aus dem Bestand der Stunksitzung.

10 Auf Flohmärkten nach Kostümen stöbern
Klar, im Winter über Flohmärkte zu schlendern, macht nur halb so viel Spaß wie im Sommer. Der Vorteil: Es ist weniger los und man kann gute Schnäppchen abgreifen. Und auch für‘s Karnevalskostüm findet sich auf Flohmärkten oft auch das ein oder andere Schätzchen und ihr könnt euch von Vintageklamotten inspirieren lassen. Vielleicht kommt euch dann die zündende Idee. Am 5. Februar macht der Mädels-Flohmarkt in der Pattenhalle Halt und am 12. Februar könnt ihr auf dem Nippeser Flohmarkt auf dem Wilhelmplatz stöbern.

11 Den Karnevalsfundus bei Oxfam durchsuchen
Bei Oxfam bekommt ihr nicht nur Secondhand-Kleidung, sondern auch nützliche Dinge für euer Zuhause. Sobald die fünfte Jahreszeit beginnt, findet ihr hier außerdem Karnevalskostüme und -accessoires. Wer also für sein Kostüm nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, sollte mal bei Oxfam vorbeischauen – hier shoppt man sogar für den guten Zweck. Die Einnahmen gehen nämlich gesammelt an Projekte gegen Armut in Entwicklungsländern. In Köln gibt es Oxfam gleich zweimal: am Friesenplatz und in der Südstadt an der Bonner Straße.