11 super Campingplätze in und um Köln

Egal, ob ihr euch überlegt, euch einen Campingwagen zuzulegen und zum Dauercamper zu mutieren oder ob ihr einfach nur mal mit dem Zelt in der Natur abschalten wollt – so ein Wochenende im Stoff-Zuhause oder der fahrenden Blechbüchse kann Balsam für die Seele sein. Und schöne Campingplatz gibt es im Kölner Umland zur Genüge. Von Campingplätzen direkt in Köln über Spots bei Ahrweiler oder Monschau bis hin zu Orten tief in der Vulkaneifel – wir haben euch 11 Campingplätze in und um Köln rausgesucht, die einen Besuch mit dem Zelt oder Caravan allemal wert sind.

© Alí Díaz | Unsplash

1
Grüne Camping-Oase in Köln-Kasselberg

Direkt am Rhein in Köln-Merkenich liegt der Campingplatz Köln-Kasselberg. Der Platz ist eine grüne Oase und für alle super geeignet, die Köln nicht verlassen möchten, um mal rauszukommen. Auf diesem Platz könnt ihr prima euer Zelt aufbauen oder den Wohnwagen parken und die Schiffe auf dem Rhein beim Vorbeifahren beobachten. Reservierungen werden nicht vorgenommen, vorhandene Plätze werden nach Ankunft vergeben – die Anmeldung findet zwischen 15 und 18 Uhr statt. Für Strom ist gesorgt, Duschen und Toiletten sind auch vorhanden. 

  • Campingplatz Köln-Kasselberg Kasselberger Weg 101, 50769 Köln
  • Anmeldung: 15–18 Uhr
  • Wohnwagen/Wohnmobil/großes Zelt: 10 Euro, kleines Zelt: 5 Euro, je Person: 4 Euro
Camping Heider Bergsee
© Campingplatz Heider Bergsee

2
Campen am Heider Bergsee

Ungefähr zehn Minuten zu Fuß von Brühl entfernt liegt der Campingplatz Heider Bergsee. Der Campingplatz verfügt über ein eigenes Strandbad mit feinem Sand und Wiese, für Kinder gibt es einen riesigen Spielplatz. Egal, ob Tauchen, Schwimmen, Wassersport oder einfach nur Entspannen – hier findet jeder, was er sucht. Und auch um den Campingplatz herum gibt es einiges zu entdecken, im angrenzenden Naturpark kommen vor allem Jogger, Wanderer und Radfahrer auf ihre Kosten. Wer keine Lust hat, selber zu kochen, kann im Restaurant vor Ort lecker essen gehen. Buchungsanfragen könnt ihr direkt hier stellen.

  • Camping Heider Bergsee Heider Bergsee, 50321 Brühl
  • April bis Oktober: 8–13 Uhr und 15.00–22 Uhr, November bis März: 9– 13 Uhr und 15–20 Uhr
  • kleines Zelt: 5 Euro, kleines Wohnmobil: 7 Euro, Personen ab 15 Jahren: 4,50 Euro, Kinder drei bis 14 Jahren: 3,50 Euro
© Spring Fed Images | Unsplash

3
Camping-Idylle am Perlenbach

Nach Monschau sollte man sowieso auf jeden Fall mal, das mittelalterliche Städtchen nahe der belgischen Grenze ist vor allem für seine wunderschönen Fachwerkhäuschen bekannt. Wer den Stadt-Ausflug mit einem Campingvergnügen verbinden möchte, ist auf dem Campingplatz Perlenau genau richtig. Der Platz ist von dichten Tannenwäldern und dem Perlbach umgeben, der vor allem im Sommer für die nötige Abkühlung sorgt. Zelte und Wohnwagen finden auf naturbelassenem Gelände Platz und wer Lust auf einen Kaffee hat, kann ins gemütliche Café direkt auf dem Campingplatz gehen. Die Anreise ist durchgehend möglich, anmelden könnt ihr euch während der Öffnungszeiten der Rezeption. Ein paar Stellplätze sind immer frei, wer aber länger als drei Tage bleiben möchte, sollte vorher Kontakt aufnehmen. 

  • Camping Perlenau Perlenau 7, 52156 Monschau
  • Ab 3. November geschlossen, wieder geöffnet ab 10 Tage vor Ostern
  • Standplatz groß: 11 Euro, Standplatz klein: 8 Euro, Erwachsener: 5 Euro, Kinder bis 12 Jahre: 3 Euro
© Camp Hammer

4
Sterne beobachten im Camp Hammer

Direkt am malerischen Ufer der Rur bei Simmerath liegt der Campingplatz Hammer – wir sparen uns jetzt mal die Wortspielchen, aber können auf jeden Fall sagen: Auf dem Campingplatz lohnt sich ein Besuch. Mitten im Nationalpark Eifel gelegen, ist er von Wäldern und Wiesen umgeben – und wer das kühle Nass sucht, freut sich über den Kiesstrand direkt am Fluss. Volle Lagerromantik mit Sternenhimmel gibt es dank der Lampen mit amberfarbenen Filtern, die nur nach unten leuchten und somit die Lichtverschmutzung reduzieren. So steht dem Sternschnuppenzählen nichts mehr im Weg. Im örtlichen Bistro „Der Hammer“ wird mit nachhaltigen und regionalen Produkten gearbeitet – wer also keine Lust hat auf Grillen oder Selberkochen, ist hier bestens aufgehoben.  

  • Camp Hammer An der Streng 7, 52152 Simmerath
  • ganzjährig geöffnet, Anreise/Check-in Zeiten: 8.15–12 und 15–18 Uhr, freitags und samstags bis 20 Uhr
  • In der Hauptsaison von Mai bis September: Erwachsene 7,20 Euro und Kinder bis 14 Jahren 4,50 Euro und Zelt bis 5 qm 5,90 Euro, in der Nebensaison von März bis Ende April und von September bis November: Erwachsene 6,30 Euro und Kinder bis 14 Jahren 4 Euro und Zelt bis 5 qm 4,90 Euro.
© Persnickety Prints | Unsplash

5
Campen und planschen im Waldbad Dünnwald

Das Waldbad in Köln-Dünnwald ist bei Kölnern längst bekannt. Was vielleicht nicht jeder weiß: Der Badespaß lässt sich auch prima mit einem Zeltausflug verknüpfen, denn direkt neben dem Freibad ist ein Campingplatz. Schwimmen, Boule, Minigolf oder einmal um den Höhenfelder See radeln – hier könnt ihr euch wunderbar die Zeit vertreiben. Das Beste: Dafür müsst ihr nicht mal weit fahren, denn Freibad und Campingplatz liegen fast mitten in Köln. 

  • Freibad Dünnwald Peter-Baum-Weg 22, 51069 Köln
  • ganzjährig, Januar bis März: 9–12 Uhr und 15–18 Uhr, April: 8–12 Uhr und 15–18 Uhr, Mai: 8–13 Uhr und 15–20 Uhr, Juni bis August: 8–13 Uhr und 15–21 Uhr, September: 9–12 Uhr und 15–19 Uhr, Oktober bis Dezember: 9–12 Uhr und 15–18 Uhr
  • Hauptsaison: Erwachsene: 8,50 Euro, Kinder von 3 bis 17 Jahren: 5,50 Euro, Nebensaison: Erwachsene: 7,50 Euro, Kinder von 3 bis 17 Jahren: 4,50 Euro, Haupt- & Nebensaison: Zelte bis drei Personen: 6,50 Euro, Wohnwagen bis sechs Meter: 9 Euro
© Naturcamping Vulkaneifel

6
Naturcamping in der Vulkaneifel

Wer sich einen Campingplatz mitten im Grünen und umgeben von Obstbäumen wünscht, für den gibt’s in der Vulkaneifel genau so ein Naturcamping-Erlebnis. Etwa einen Kilometer außerhalb des Ortes Manderscheid warten 70 Ferien- und Saisonplätze auf euch. Nur ein Drittel der gesamten Fläche wird für Stellplätze genutzt – der Campingplatz passt sich der Natur an, nicht andersherum. Für Unterhaltung ist auch gesorgt: Kinder können sich auf dem großen Spielplatz austoben, es gibt die Möglichkeit Tischtennis, Volleyball, Badminton, Basketball und Fußball zu spielen und wer abends grillen oder am Lagerfeuer Marshmallows über die Flammen halten möchte, hat dafür auch genügend Platz. Besuchen kann man den Natur-Campingplatz auch einfach so, wer sicher gehen möchte, kann online reservieren oder anrufen.

  • Naturcamping Vulkaneifel Herbstwiese, 54531 Manderscheid
  • 1. April bis 31. Oktober
  • Erwachsene ab 16 Jahren: 8 Euro, Kinder bis sieben Jahren: kostenlos, Kinder von acht bis 13 Jahren: 2 Euro, Jugendliche von 14 bis 15 Jahren: 4 Euro, Zeltwiese: 4 Euro, normaler Platz ab 70 qm: 7 Euro, großer Platz 90-120 qm: 10 Euro
© Campingplatz Kerstgenshof

7
Bauernhof-Feeling auf dem Kerstgenshof

In der Sonsbecker Schweiz zwischen Xanten und der holländischen Grenze liegt der Campingplatz Kerstgenshof, der aus einem Bauernhof entstanden ist. Und das merkt man auch heute noch, denn neben einem Bauerngarten mit Beerensträuchern und Färberpflanzenbeet mit Bienenhotels gibt es auch Ziegen, Kühe, einen Naturteich und eine Wildkräuterwiese für Frösche, Wildtiere, Singvögel und Libellen. Der Kerstgenshof ist auf jeden Fall etwas für Ökos, denn Umweltschutz spielt dort eine große Rolle. Pflanzflächen auf dem Campingplatz werden mit Holzhäcksel aus dem Betrieb gemulcht, um chemische Pflanzenschutzmittel zu vermeiden; Wasser sowie die Fußbodenheizung werden durch Solarenergie geheizt. Am besten reserviert man direkt über das Online-Kontaktformular.

  • Campingplatz Kerstgenshof Marienbaumer Str. 158 47665 Sonsbeck-Labbeck
  • ganzjährig, Mai bis Ende September: 9–13 Uhr und 15–20 Uhr, Oktober bis Ende April: 9–13 Uhr und nachmittags verkürzte Öffnungszeiten
  • Kleiner Zeltplatz inklusive zwei Personen: ab 14,50 Euro, Standplatz 100 qm: ab 8,80 Euro, Erwachsener ab 6,05 Euro, Kinder von drei bis 14 Jahren: ab 3,80 Euro
© Campingplatz im Bergischen Land

8
Zelten mit Aussicht im Bergischen Land

In 300 Metern Höhe auf einer Fläche von 100.000 qm hat der Campingpark im Bergischen Land in Oberbüschem 250 Plätze für Dauercamper und 30 für Touristen zu bieten – und dazu noch eine riesige Wiese, auf der ihr prima euer Zelt aufschlagen könnt. Fast alle Stellplätze haben Südhanglage, der Ausblick auf die Wälder und Wiesen des Bergischen Lands ist grandios. Auf die Camper wartet aber nicht nur wunderschöne Natur, sondern auch die zwei Ziegen Frieda und Molly freuen sich auf Streicheleinheiten. Wer sein Zelt vergessen oder keine Lust auf den Wohnwagen hat, kann sich auch in eine der Ferienwohnungen einmieten oder in einem Schlaf-Fass übernachten.  

  • Campingpark im Bergischen Land Oberbüschem 45, 51789 Lindlar
  • ganzjährig
  • Zelt: 14 Euro, pro Person ab drei Jahren: 2 Euro, Stellplatz Wohnwagen/Wohnmobil incl. aller Nebenkosten 19 Euro
© StockSnap | Pixabay

9
Ganz viel Natur in der Schafbachmühle

Wer wirklich mal komplett auf Luxus verzichten und die Natur in vollen Zügen genießen möchte, wird auf dem Campingplatz Schafbachmühle bei Schleiden fündig. Kein Luxus bedeutet aber nicht gleich keine Ausstattung – im Gegenteil: Sanitäranlagen, Waschmaschinen und auch einen Spülraum gibt es. Die Natur steht aber im Vordergrund: Die Wälder ringsherum laden zum Wandern und Spazieren ein, Autos hört man nicht und mitten durch den Campingplatz fließt ein Bach, bei dessen Geplätscher man abends wunderbar einschlafen kann. Die Seele baumeln lassen könnt ihr hier sowohl als Wohnwagen-Camper als auch als Zelter. 

  • Camping Schafbachmühle Schafbachmühle 1, 53937 Schleiden
  • von Ostern bis Dezember geöffnet
  • Erwachsener: 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre: 4 Euro, Stellplatz Standard Wohnwagen inkl. PWK-Platz: 7,50 Euro
© Am Ahrtor

10
Kleiner, süßer Campingplatz bei Ahrweiler

Direkt an der Ahr liegt der Campingplatz „Am Ahrtor“, ein kleiner, aber feiner Ort zum Zelten und Campen. Nach einem Besuch in der historischen Altstadt von Ahrweiler kann man dort getrost die Nacht bleiben oder ein paar Tage verweilen und sich erholen. Campen ist hier– abgesehen von einigen Winterwochen – das ganze Jahr über möglich. Da der Platz nur über 30 Stellplätze verfügt, sollte man auf jeden Fall online reservieren, Zelter können ihr Stoffhaus aber auch ohne Anmeldung aufbauen. 

© Andreas Rønningen | Unsplasj

11
Rodenkirchener Campingplatz direkt am Rhein

Campen direkt am Kölner Rheinufer – genau das geht bei Camping Berger in Rodenkirchen, einer der ältesten Campingplätze in Deutschland. Insgesamt 250 Stellplätze gibt es und entspannen könnt ihr dort direkt am Fluss. Egal, ob mit dem Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt – für jeden ist der richtige Platz dabei. Die Wiesen sind gepflegt und liegen im Landschaftsschutzgebiet. Erholung findet ihr beim Spazieren, Radfahren, Wandern oder einfach auf den Rhein schauen und die Füße hochlegen. Buchungsanfragen lassen sich ganz easy online stellen.

  • Camping Berger Rodenkirchen Uferstraße 71, 50996 Köln
  • 23. Dezember bis einschließlich 5. Januar geschlossen
  • Erwachsene: 8,40 Euro, Jugendliche 4-14 Jahren: 3,15 Euro, Stellplatz: 9,45 Euro, Zelt: 3 Euro

Entdecke die besten Restaurants, Bars und Plätze in deiner Nähe.

Zur neuen Karte!
Zurück zur Startseite