Was in dieser Woche in Köln wichtig wird – KW 38

© Branden Harvey | Unsplash

Worüber diskutiert die Stadt, was sind die großen Themen in Köln und was ist eigentlich los in den Veedeln? Wer mitreden will, muss up to date bleiben. Doch auch wir wissen: Das ist manchmal gar nicht so einfach. Genau darum liefern wir euch jeden Montag einen kleinen Überblick, der euch helfen soll, durch (fast) jeden Small Talk in Sachen Kölner Stadtgeschehen zu kommen.

Wann geht der globale Klimastreik am Freitag los,  welche Straßen sind diese Woche gesperrt und bei welchen Themen können wir mitdiskutieren? Ihr wisst Bescheid – dank unseres wöchentlichen Updates:

Montag, 16. September: Sperrung des Kuhwegs

Der Kuhweg in Niehl wird ab Montag, 16. September, für drei Wochen (bis 2. Oktober) gesperrt. Grund dafür ist die Instandsetzung der Mülheimer Brücke. Für die Montage der Gerüste muss der Kuhweg komplett gesperrt werden. Der Niehler Hafen, der Busparkplatz und die südlich des Hafengeländes liegenden Sportanlagen können – von der Innenstadt aus kommend – nur noch von der Boltensternstraße angefahren werden.

Donnerstag, 19. September: Eröffnung des neuen KVB-KundenCenters

Die KVB eröffnet eine neue Anlaufstelle – ab Donnerstag steht euch das neue Kundencenter in der Südstadt, am Chlodwigplatz 3, zur Verfügung. Anlässlich der Eröffnung hat sich die KVB ein paar Specials einfallen lassen – so könnt ihr beispielsweise bis zum 28. September Fotos von der E-Bus-Wand im neuen Kundencenter machen, diese auf Instagram hochladen und einen Fahrradgutschein in Höhe von 500 Euro für die Firma B.O.C. in Ehrenfeld gewinnen.

Freitag, 20. September: Globaler Klimastreik

Weltweit streiken Kinder und Jugendliche seit Monaten jeden Freitag für ihre Zukunft. Jetzt ruft #FridaysForFuture auch Erwachsene auf: Gemeinsam sollen wir am 20. September auf die Straße gehen – alle zusammen für das Klima. Denn am Freitag entscheidet die Bundesregierung über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik. Wenn wir alle zusammenstehen, können wir die Regierung zum Handeln treiben. Um 11 Uhr ist Treffpunk am Hans Böckler Platz.

Freitag, 20. September: Klimaschutz statt Plastik

Aufgrund des Klimanotstands ergreift die Stadt Köln nun erste konkrete Maßnahmen, um dem Klimawandel zu begegnen. Im September wird es deshalb an drei Freitagen auf dem Wochenmarkt in Nippes keine Plastiktüten geben. Außerdem ist der "Zero Waste Köln e.V." mit einem Infostand auf dem Wilhelmplatz präsent und informiert alle Marktteilnehmenden über Müll- und Plastikvermeidung.

Samstag, 21. September: Ein neuer Stadtteil für Köln

Im Norden von Chorweiler wird in den kommenden Jahren ein neuer Stadtteil geschaffen: Auf 47 Hektar sollen bis zu 3000 Wohneinheiten und neue Arbeitsplätze entstehen. Am Samstag stellt Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Leitbildentwurf für alle Interessierten im Pfarrsaal vor. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einer Diskussion. Mehr erfahrt ihr hier.

Samstag, 21. September: FC Köln gegen FC Bayern München

Nachdem der 1. FC Köln am Samstag im Derby gegen Borussia Mönchengladbach gescheitert ist, geht es für die Kölner am Wochenende in die Allianz Arena zum FC Bayern München. Gegen Leipzig hat Bayern vergangenen Samstag unentschieden gespielt und ist somit "nur" Platz vier in der Tabelle. Come on, Effzeh – das packt ihr!

Samstag, 21. und Sonntag, 22. September: Dä längste Desch vun Kölle

Am 21. und 22. September wird im Kölner Vringsveedel alljährlich die kölsche Tradition "Dä längste Desch vun Kölle" gefeiert. Von der Severinstorburg bis zur Severinsbrücke werden dann zahlreiche Food-Stände aufgebaut. Aber auch Klamotten, Schmuck, Handwerk und Spielzeug werden hier angeboten. An diesen Tagen ist die Severinsstraße für Autos gesperrt.

Sonntag, 22. September: Weltkindertag

Am Sonntag stehen in Köln die Pänz im Mittelpunkt. Kein Wunder – denn am 22. September ist Weltkindertag. Auf dem Heumarkt und im Rheingarten sind am Sonntag von 12 bis 18 Uhr über 60 Kinder- und Jugendinitiativen vor Ort. Der diesjährige Weltkindertag steht unter dem Motto "Wir Kinder haben Rechte!" – hier geht‘s zu dem kunterbunten Programm.

Zurück zur Startseite