Em Ringströßje – Frischekur für die kölsche Brauhauskultur
Brauhäuser gehören zur kulinarischen DNA unserer Stadt. Köln ohne Brauhäuser – das wäre wie Karneval ohne Kostüme. Kaum auszudenken. Doch wie es mit Traditionen oft so ist, setzen sie irgendwann Staub an. So lange, bis sie fast schon ein bisschen wie aus der Zeit gefallen wirken.
Anders ist es wohl kaum zu erklären, dass beim Blick auf die Speisekarten oft ein Ei dem anderen gleicht. Himmel un Ääd, Schnitzel, Kotelett und Reibekuchen – es sind die ewig selben Klassiker, die in vielen Brauhäusern serviert werden. Schade eigentlich. Hat doch das Johann Schäfer gezeigt, wie erfolgreich Brauhaus-Kultur sein kann, wenn man sie einer kleinen Frischekur unterzieht.
Das schreit nur so nach Nachahmern. Und tatsächlich hat sich endlich mal wieder einer gefunden. In Müngersdorf. Ausgerechnet. Simon – ein kerniger Typ, der eigentlich aus der Werbebranche kommt – hat sozusagen den Staubwedel in beide Hände genommen und das „Em Ringströßje“ vom dicken Dunst vergangener Tage befreit.
Schon seit Jahrzehnten gilt das kölsche Gasthaus am Alten Militärring als gute Stube des Veedels. Es ist einer dieser Läden, der unzählige Geschichten zu erzählen weiß. Von illustren Abenden, an denen Tina Turner hier gesessen hat oder Fußballtrainer Udo Lattek betrunken durch eine Glasscheibe gefallen ist. Und es ist einer dieser Läden, der von seinen Stammgästen lebt – solchen, die essen wollen, was es schon immer gab. Das macht den Wandel zum Balance-Akt: Etwas spannendes Neues schaffen, ohne die treuen Kunden zu vergraulen? Gar nicht so einfach.
Simon, der das Ringströßje zusammen mit seinem Geschäftspartner René führt, hat bei seiner Verjüngungskur für den Laden darum nicht etwa den Holzhammer, sondern den Schongang angesetzt. Die kultige Inneneinrichtung ist geblieben – lediglich etwas Kitsch wurde rausgeschmissen und neue Wandfarbe reingeholt.
Auch kulinarisch muss niemand in komplett neue Welten abtauchen – die Küche bleibt gutbürgerlich, regional und saisonal. Dafür haben Gäste nun die Möglichkeit, Klassiker wie Schnitzel, Tafelspitz oder Sauerbraten nach Lust und Laune mit verschiedenen Beilagen und Saucen zu kombinieren.
Unser Geheimtipp sind die Fritten. Die solltet ihr im neuen Ringströßje keinesfalls als schnödes Beiwerk abtun. Im Gegenteil: Sie sind ein Must-Order. Schließlich werden die handgestanzten Kartoffelstangen stundenlang entwässert und doppelt frittiert, was ihnen einen ganz besondern Geschmack gibt.
Apropos Geschmack – der überzeugt längst nicht nur bei den Fritten. Das Rinderfilet ist saftig und auf den Punkt gegart, die dazu gereichten Bohnen haben genau den richtigen Biss, die Tagliatelle mit Waldpilz-Sauce sind cremig, ohne in ein Sahne-Massaker zu versacken. Und das Beste: Selbst für Veganer zaubert das Küchen-Team auf Anfrage spontan ein "veganes Allerlei" aus dem Hut.
Wem das noch nicht genug entstaubtes Brauhaus ist, für den hält das Ringströßje außerdem an jedem zweiten Mittwoch im Monat einen Themenabend bereit – sei es nun der Burgerabend "Beats & Buns", der Italoabend "Vino, Pasta und Amore" oder "One Night in Bangkok" mit verschiedenen Leckereien aus Thailand. Wer da direkt entsetzt die Hände überm Kopf zusammenschlagen will, der sei beruhigt: Die beiden Ringströßje-Köche wissen, was sie tun – denn einer hat italienische, der andere thailändische Wurzeln. Während der Special Events bringen also zwei Kenner ihre Heimatküche auf die Teller. Denn: Wenn schon entstauben, dann richtig.
Unbedingt probieren: eigentlich alles, aber als Beilage sind die handgemachten Pommes ein Muss. Aktuell gibt es viele traditionelle Strößje-Tellergerichte, da Sharing-Dishes aufgrund von Corona schwieriger zu handhaben sind für die Gäste. Ihr könnt aber trotzdem immer Sonderwünsche äußern. In Zukunft gibt es dann noch mehr kölsche Leckereien frei zum Kombinieren.
Besonderheit des Ladens: kölsche Brauhauskultur mit modernem Anstrich, außerdem gibt es Aktionsabende – der nächste ist am 19. August 2020 "One Night in Bangkok"
Mit wem gehst du hin: deinen Freunden oder deiner Familie
Preise: Strößjegerichte zwischen 11 und 25 Euro
Em Ringströßje | Alter Militärring 13, 50933 Köln | Montag – Samstag: 17–24 Uhr, Sonntag: 12–22 Uhr | Mehr Info
Mit Unterstützung
Mit Vergnügen finanziert sich hauptsächlich durch Events und Werbung. Beides ist in den letzten Wochen stark zurückgegangen. Wenn du unsere Beiträge wertvoll findest und die Möglichkeit hast, uns zu unterstützen, freuen wir uns über eine Spende über Paypal.