Mund auf für Toleranz: So könnt ihr euch in Köln sozial engagieren
Köln ist als eine der tolerantesten Städte Deutschlands bekannt – hier regiert der kölsche Grundsatz "Jede Jeck es anders". Gleichzeitig gilt beim Thema Toleranz: Je mehr, desto besser. Das haben sich auch die kreativen Köpfe von fritz-kola gedacht und eine neue Kampagne ins Leben gerufen: "Mund auf für Toleranz". Damit will fritz-kola die Kölner*innen dazu anregen, sich aktiv für mehr Toleranz und Offenheit in der eigenen Stadt zu engagieren, optimistisch in die Zukunft zu schauen und Hand-in-Hand die Welt ein Stückchen besser zu machen.
Schließlich herrscht derzeit eine angespannte gesellschaftliche Grundstimmung – ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, die Corona-Pandemie, Sorgen und Zukunftsängste. Das belegt eine gemeinsame Studie von fritz-kola und den Meinungsforscher*innen von YouGov: Mehr als die Hälfte der Deutschen fühlen sich erschöpft und sind frustriert. Um optimistisch zu bleiben, blenden viele negative Ereignisse sogar komplett aus. Kein Wunder also, dass fritz-kola mit ihrer Kampagne auf das Ergebnis der Studie reagiert und dabei hilft, die Welt ein bisschen besser zu machen.
Den Anfang hat fritz-kola schon gemacht – und zwar mit einer Sonderedition mit dem "Mund auf für Toleranz"-Aktionsetikett. Bis Ende August könnt ihr mit dem Aktionsetikett der fritz-kola, fritz-kola ohne Zucker oder fritz-kola superzero entweder Tickets für euer Lieblingsfestival gewinnen oder eine von drei ausgewählten NGOs unterstützen. Insgesamt dürfen sich die Organisationen über eine Spendensumme von 111.111,11 Euro freuen. Eine leckere fritz-kola genießen und dabei sogar noch Gutes tun? Wir finden: Besser geht's nicht! Und für alle, die sich darüber hinaus für mehr Toleranz einsetzen wollen, haben wir zusammen mit fritz-kola eine Liste mit 11 Kölner Initiativen und Vereinen zusammengestellt, die für jede Hilfe dankbar sind.
1 Start with a Friend e.V.
Neue Lebensumstände bringen immer auch neue Herausforderungen mit sich. Herausforderungen, die auch schon mal überfordern können – und da kommt Start with a Friend, Kooperationspartner von fritz-kola, ins Spiel. Der gemeinnützige Verein hilft nämlich Menschen mit Migrationshintergrund dabei, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. Start with a Friend hat die Vision, durch Begegnungen zwischen Geflüchteten und Locals Vorurteile abzubauen und soziale Netzwerke zu stärken. Diese sogenannten Tandempartnerschaften werden regelmäßig gesucht – wenn ihr also Lust habt, Migrant*innen den Einstieg ins neue Leben zu erleichtern, dann meldet euch bei Start with a Friend!
2 Kölner Tafel e.V.
Die Tafeln gehören zu den bekanntesten und größten gemeinnützigen Vereinen Deutschlands und sind natürlich auch in Köln vertreten. Die Kölner Tafel sammelt und verteilt Lebensmittel an bedürftige Menschen – und das sind zu einem großen Teil Kinder und Jugendliche. Daher kann die Tafel jede Unterstützung gut gebrauchen, ob Spenden oder aktive Mitarbeit, beispielsweise als Fahrer*in für die Spendentransporte oder bei der Ausgabe von Lebensmitteln an Bedürftige.
3 Allerweltshaus Köln e.V.
Das Allerweltshaus steht für interkulturelle Kompetenz und bietet Menschen, die sich sonst kaum über den Weg laufen würden, einen Begegnungs- und Austauschort. Es wird eine mehrsprachige Flüchtlings-, Migrations- und Sozialberatung angeboten, es gibt regelmäßige Lernangebote wie Hausaufgabenhilfe oder Sprachkurse – und immer wieder tolle und spannende Events, die die Vorteile einer interkulturellen Gesellschaft unterstreichen. Und natürlich freut sich das Team vom Allerweltshaus auch über tatkräftige Unterstützung von euch.
4 ENAR Foundation und Partner-Vereine
Neben Start with a Friend gehört auch die ENAR Foundation zu den Kooperationspartnern von fritz-kola bei der Initative "Mund auf für Toleranz". Der Name steht für "European Network Against Racism" und ist natürlich auch Programm. Denn die ENAR Foundation setzt sich für ein Europa ohne Rassismus ein und strebt Gleichberechtigung und Chancengleichheit für alle an, völlig unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder kulturellem Hintergrund. Damit steht die ENAR Foundation für Werte, denen wir uns gerne anschließen. In Deutschland hat die ENAR Foundation zwölf überregionale Partner-Vereine, darunter die With our Without e.V., das Antirassistisch-Interkulturelle Informationszentrum e.V. oder Each One Teach One.
5 Freunde alter Menschen e.V.
Immer mehr alte Menschen leben heutzutage allein und fühlen sich einsam. Viele von ihnen haben Freund*innen überlebt und wohnen weit weg von ihrer Familie. Die notwendige Versorgung und Pflege älterer Menschen ersetzten keineswegs menschliche Nähe, Freundschaft und Zuwendung. Genau aus diesem Grund haben es sich die Freunde alter Menschen in Köln zur Aufgabe gemacht, alte Menschen vor Einsamkeit und Isolation zu bewahren. Und das funktioniert durch ehrenamtliche Besuchspartnerschaften zwischen Jung und Alt. Macht mit!
6 anyway e.V.
anyway bietet jungen Menschen aus der LGBTQIA+ Community einen Raum, in dem sie offen über ihre Gefühle und ihre Sexualität sprechen können und Unterstützung bei Sorgen, Nöten und Problemen bekommen. Es werden Aufklärungs- und Bildungsarbeit geleistet und regelmäßige Events veranstaltet, bei denen sich die Community austauschen kann. Und dabei braucht es natürlich auch immer ehrenamtliche Unterstützung – wenn ihr Lust auf das Projekt habt und vielleicht sogar selbst einen safe space sucht, dann meldet euch einfach bei anyway!
7 Helping Hands Cologne e.V.
Bei den Helping Hands Cologne steht die Obdachlosenhilfe im Vordergrund – schließlich geht man allein in Köln von über 6000 Menschen aus, die auf der Straße leben. Und die Tendenz ist leider steigend. Die Helping Hands greifen diesen Menschen unter die Arme, sei es durch frische Mahlzeiten, Hygieneartikel oder Schlafutensilien wie Isomatte und Schlafsack. Dabei kann der Verein Hilfe sehr gut gebrauchen. Egal, ob ihr etwas spenden oder selbst mitmachen wollt – jede Unterstützung zählt!
8 GermanDream
Die Bildungsinitiative GermanDream ist ein weiterer Partner der Aktion "Mund auf für Toleranz", die sich die Vermittlung von demokratischen Grundwerten wie Toleranz und Pluralismus zur Aufgabe gemacht hat. Besonders jungen Menschen sollen diese Werte behutsam vermittelt und die Bedeutung einer funktionierenden Demokratie hervorgehoben werden. Die Initiative wird dabei von zahlreichen deutschen Unternehmen und Prominenten unterstützt – und auch ihr könnt als "Wertebotschafter*in" dabei sein und GermanDream supporten.
9 RheinFlanke
Sport verbindet – das ist schon lange kein Geheimnis mehr und darum auch der Ansatz der gemeinnützigen Organisation RheinFlanke, die über verschiedene Sportangebote wichtige Jugend- und Bildungsarbeit leistet. Damit sollen die Zukunftsaussichten von jungen Menschen verbessert, der Zugang zu Beratungsangeboten und Bildung erleichtert und eine individuelle Förderung von Jugendlichen erreicht werden – "spielend integriert" eben, denn so lautet der Slogan der RheinFlanke. Herkunft, Geschlecht oder Religion sind dabei völlig egal, der Verein hat die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und arbeitet nach dem Leitspruch "Unity in Diversity".
10 Schmitzundkunzt e.V.
Besonders in Großstädten wie Köln geht der nachbarschaftliche Gemeinschaftsgedanke oft ein bisschen unter. Viele Menschen leben in Anonymität vor sich hin – ob gewollt oder ungewollt. Das will der Nachbarschaftsverein Schmitzundkunzt im Belgischen Viertel ändern und bietet regelmäßig Räumlichkeiten für ein nachbarschaftliches Zusammenkommen an. Dabei rangiert das Angebot von Werkzeug- oder Fahrradverleih bis hin zu Kleider- oder Pflanzentausch. Und bei der Durchführung der Events kann das Team von Schmitzkundkunzt natürlich jede ehrenamtliche Hilfe gut gebrauchen.
11 Kölner Freiwilligen Agentur e.V.
Ist noch nichts dabei gewesen oder braucht ihr noch mehr Inspiration? Dann schaut euch doch mal auf der Seite der Kölner Freiwilligen Agentur um. Sie ist die Lösung für alle, die ein bisschen Zeit haben, um sich zu engagieren, aber keinen Plan wofür. Das Grundkonzept ist schnell erklärt: Ihr füllt einen Fragebogen aus, kommt zum persönlichen Beratungsgespräch ins Büro an der Clemensstraße und verlasst es bestenfalls mit einem auf eure Wünsche maßgeschneiderten Ehrenamt.