11 Dinge, die ihr an einem Sonntag im März machen könnt
Wenn ihr auch zu denjenigen gehört, die sonntags nicht einfach nur faul auf der Couch liegen wollen, dann seid ihr hier genau richtig. Wir haben nämlich einige Tipps für euch auf Lager. Wir verraten euch, wo ihr lecker essen, spazieren, trödeln gehen oder auch einen Film gucken könnt. Hier kommen unsere Tipps für einen vergnügten Sonntag im März:

1 Das vergnügteste Frühstück Kölns im Lumos
Wir lieben gutes Frühstück – und wer wissen will, wie wir uns einen leckeren Start in den Tag im Idealfall vorstellen, sollte im Lumos in Ehrenfeld vorbeischauen. In dem stylishen Café an der Lichtstraße gibt es nämlich Kölns erstes und bisher einziges Mit-Vergnügen-Frühstück. Dass es sich dabei um unseren absoluten Favoriten auf der Lumos-Karte handelt, versteht sich von selbst. Die Kombi aus pochierten Bio-Eiern, Joghurt, Spinat, Landbrot und Salat finden wir einfach nur zum Reinlegen. Und dass es diesen Schmackofatz für faire 11 (natürlich!) Euro gibt, haben alle, die uns und unsere kleine 11er-Obsession kennen, natürlich auch schon geahnt. Natürlich hat das Lumos noch mehr in petto: hausgemachte Pancakes mit Früchten, himmlische Mandelcroissants, Grilled Sandwiches, Avocadobrot, Shakshuka, veganes Frühstück, Kaffee und Kuchen – und sogar einen wechselnden Mittagstisch, der richtig was kann.

2 DIY-DesignMarkt in den Balloni Hallen
Beim DIY-DesignMarkt in den Balloni Hallen präsentieren am Sonntag verschiedene Labels und Designer*innen aus den Bereichen Kunst, Fotografie, Illustration, Accessoires, Schmuck, Upcycling und Fashion ihre Produkte. Vorbeischauen könnt ihr zwischen 12 und 18 Uhr, der Eintritt kostet vier Euro.

3 Ausflug: Brühler Frühlingsmarkt
Wenn ihr Lust auf einen Ausflug habt, aber nicht allzu weit fahren wollt, ist Brühl das ideale Ziel für euch. Dort findet bis Sonntag nämlich – pünktlich zum ersten Frühlingswochenende – wieder der Brühler Frühlingsmarkt statt. Dabei verwandelt sich die Fußgängerzone im Zentrum in einen bunten Markt mit Ständen, die Floristik, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten. Außerdem ist verkaufsoffener Sonntag, sodass die Brühler Geschäfte am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet sind.

4 Den Balkon fit machen mit Dinger's
Die Hobby-Gärtner*innen unter uns Großstadtkindern haben im Frühjahr vor allem eine Mission: den Balkon oder die Terrasse fit für den Frühling machen. Da darf etwas Farbe in Form von Primeln, Narzissen und duftenden Hyazinthen natürlich nicht fehlen. Was ihr sonst noch so braucht, um euer Kleinod wieder aufblühen zu lassen, dazu lasst ihr euch am besten von Profis beraten. Und davon gibt's in Dinger's Gartencenter einige. Hier bekommt ihr nicht nur gute Tipps, sondern von Erde über Dünger bis hin zu Pflanzen auch alles, was ihr für euren "Frühjahrsputz" braucht.

5 Trödeln an der Alten Feuerwache
Auf dem kleinen, aber feinen Flohmarkt im Innenhof der Alten Feuerwache tummeln sich ab März mindestens einmal im Monat die Schnäppchenjäger*innen. Beliebt ist dieser Markt vor allem wegen seines schönen Flairs – umgegeben vom urigen Gemäuer des Bürgerzentrums kann man durch das Angebot der Stände stöbern. Professionelle Händler*innen werdet ihr hier nicht treffen, denn verkauft wird ausschließlich von Privat. Das Sortiment ist dementsprechend bunt gemischt – außer beim zwei Mal im Jahr stattfindenden Bücherflohmarkt, denn dann steht Lesestoff im Fokus. Wen der Flohmarktbummel ganz hungrig gemacht hat, der kann sich danach ein Plätzchen im Restaurant Lokal Alte Feuerwache suchen.

6 Auf Schumis Spuren am Butzweilerhof
Im Butzweilerhof, wo schon 1910 erste waghalsige Flugversuche stattfanden, ist seit Juni 2018 die Motorworld Köln zu finden. Der sogenannte "Butz" ist auf einer Fläche von 50.000 qm ein beliebter Treffpunkt für PS-Fans – hier kann man nämlich ausgefallene Fahrzeuge jeglicher Art bestaunen: vom Oldtimer über den Youngtimer, Raritäten, moderne Luxusautomobile bis hin zum Bike. Außerdem präsentiert die Motorworld als Dauerausstellung eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen des Motorsports: die offizielle Sammlung von Formel-1-Legende Michael Schumacher. Hier werden Karts seiner Anfangszeiten, Sportwagen, Pokale und persönliche Erinnerungsstücke von Schumi gezeigt – und das alles bei freiem Eintritt. Sollte euch der Hunger packen: Direkt nebenan ist das Restaurant Ahoi von TV-Koch Steffen Hennsler.

7 Feinste Pâtisserie im cafe de kok
Das "cafe de kok" ist ein echter Gewinn für Zollstock. In gemütlicher Atmosphäre könnt ihr hier lecker frühstücken, lunchen und feinste Pâtisserie genießen. Außerdem gibt's jede Menge Snacks für zwischendurch – wie Salad Bowls und Sandwiches. Alles frisch und regional. Wer mit Kindern unterwegs ist, ist hier ebenfalls gut aufgehoben, denn das Café bietet ausreichend Platz für euren Kinderwagen. Hochstühle für die Kleinen gibt es auch. Und direkt vor der Tür können sich die Kids auf dem Spielplatz austoben

8 Virtueller Rundgang durch das alte Köln mit TimeRide
Wer eine Zeitreise ins alte Köln erleben möchte, hat dank Virtual Reality die Chance dazu – und zwar bei TimeRide am Alter Markt. In 45 Minuten und an drei Stationen erlebt ihr hier das Köln der legendären 20er-Jahre. Highlight ist die Fahrt mit der historischen Straßenbahn – ein echt kölscher Fahrer, Straßengeräusche, Fahrtwind und holpernde Bahn inklusive.

9 Rutschenparadies im Aqualand
Kaum etwas macht Kindern und Teenies mehr Spaß, als den ganzen Tag im Schwimmbad zu toben. Im Aqualand geht das besonders gut: Das Freizeitbad hat nämlich nicht nur eine lichtdurchflutete Kuppel, Schwimmbecken und Liegeflächen, sondern auch sieben verschiedene Rutschen – von der Wildwasserrutsche bis zur Boomerang-Reifenrutsche. Spannende Rennen im Aquaracer bis hin zum Raketenstart in der Looping-Rutsche versprechen Action pur. Derweil können gestresste Eltern in der Saunalandschaft mit elf Saunen und zwei Dampfbädern abtauchen oder sich in der Wellness-Oase eine Massage gönnen. Kleiner Tipp für Geburtstagskinder: Bis 18 Jahre habt ihr an eurem Ehrentag freien Eintritt.

10 Lichtspiele Kalk – Stadtteilkino auf der Schäl Sick
Mit den Lichtspielen Kalk hat das rechtsrheinische Veedel seit Dezember 2017 ein eigenes Kino – es ist seit den 80er-Jahren das erste Kölner Stadtteilkino mit täglichem Programm auf der Schäl Sick. Da es nur einen Saal gibt, fokussiert sich das Lichtspielhaus auf Perlen des Films. So widmet sich die Filmreihe „something weird cinema“ der Kultur des Mitternachtskinos. Exploitation- und Trashfilme gehören genauso dazu wie Genrekino, Horrorschocker und Splattergranaten. Unter dem Label "Cinemania" werden zudem regelmäßig Repertoire-Filme gezeigt – vom Filmklassiker bis hin zu zeitgenössischen Produktionen. Kinotag ist hier der Dienstag. Tickets kosten dann sechs Euro, mit Kölnpass vier Euro.

11 Essen wie in Shanghai im Shanghai Küche
Wirklich authentische chinesische Küche zu finden, war in Deutschland lange Zeit gar nicht so einfach – denn die eingedeutschte Variante à la Ente-Süß-Sauer erfreute sich großer Beliebtheit und Gastronom*innen aus Fernost trauten sich nur selten, mit diesen Vorlieben und Gewohnheiten zu brechen. Das Shanghai Küche im Belgischen Viertel hat den Schritt gewagt und versucht, Gerichte aus der Küche Shanghais in Köln zu etablieren. Zum Glück, kann man da nur sagen, denn nicht nur die hausgemachten Maultaschen sind köstlich – auch die übrigen Gerichte wie das Rindfleisch in Austernsoße oder die gebratene Aubergine mit Paprika und Kartoffeln sind einfach nur lecker. Unbedingte Empfehlung!