11 Dinge, die ihr mit eurer Mama am Muttertag unternehmen könnt
Am Sonntag ist Muttertag. Für alle, die ihre Mama an diesem Wochenende in ihrer Nähe haben und statt Blumen lieber gemeinsame Zeit verschenken wollen, haben wir 11 Tipps, was ihr zusammen unternehmen könnt: Ob nun ein Ausflug in die herrlichen Weinberge des Ahrtals, zu den Brühler Schlössern oder ins pittoreske Monschau, süffige Tröpfchen in der Südstadt und im Kwartier Latäng, Relax-Time im Mediterana oder einfach nur ein gemeinsames Frühstück oder Kaffeetrinken – Hauptsache, ihr macht's euch schön! Hier kommen unsere Ideen für einen vergnügten Muttertag.
1 Im Wallczka lecker in den Tag starten
Frühstück gibt's im Wallczka inzwischen zwar nur noch am Wochenende, dafür aber auch besonders leckeres. Dann stehen nämlich Köstlichkeiten aus der internationalen Frühstücksküche zur Wahl. Pancake-Liebhaber*innen sollten den Syrniki probieren – ein fluffiger russischer Quarkpfannekuchen mit Erdbeer-Sauce. Aber auch das Shakshuka, die Kartoffelrösti mit unterschiedlichen Toppings, die Eggs Benedict und Eggs Florentine sind sehr zu empfehlen. Das Beste: Um in den Genuss dieser Leckereien zu kommen, müsst ihr keine besonders frühen Vögel sein. Samstags und sonntags darf nämlich bis 15 Uhr gefrühstückt werden und bei schönem Wetter tut man das natürlich am besten auf der Terrasse.
2 Die Weite der Weinberge genießen auf dem Rotweinwanderweg
Der Rotweinwanderweg ist eine der Top-Attraktionen des Ahrtals – daran hat auch die Flutkatastrophe nichts geändert. Der 36 Kilometer lange Weg, der sich durch die Weinberge des Ahrtals schlängelt, verzaubert Besucher*innen mit atemberaubenden Aussichten – und natürlich gutem Wein. Von Köln aus braucht ihr nur eine Stunde, um in Altenahr direkt mit dem schönsten Abschnitt des Rotweinwanderwegs zu starten. Sucht euch einfach einen Parkplatz nahe des Café Caspari, folgt der Beschilderung und wandert in etwa einer Stunde bis zum Michaelishof in Mayschoss, wo ihr euch mit einem Gläschen Wein und einer deftigen Mahlzeit im wunderschönen Biergarten belohnen könnt. Wenn ihr mit dem Zug anreist, fahrt ihr bis "Ahrweiler Markt" oder "Walporzheim" und wandert von da aus über Marienthal, wo ihr in der Klosterruine einkehren könnt, weiter über Dernau und Rech bis nach Mayschoss.
3 Die Brühler Schlösser erkunden
Wenn man am Brühler Bahnhof aussteigt, ist das erste, was man sieht, das Schloss Augustusburg. Zack, ist man von Brühl beeindruckt und fühlt sich wie in längst vergessene Zeiten zurückversetzt. Läuft man durch den imposanten barocken Schlossgarten und weiter durch Wälder, über Wiesen und Felder, gelangt man nach einem schönen Spaziergang zum Schloss Falkenlust, wo ein italienisches Restaurant als Einkehrmöglichkeit auf euch wartet. Kein Wunder, dass die Schlösser der ganze Stolz der Brühler*innen sind. Anschauen könnt ihr das alles bei freiem Eintritt. Lediglich wer Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust auch von innen besichtigen will, muss dafür bezahlen, bekommt allerdings auch Beeindruckendes geboten.
4 Schweizer Fachwerkidylle in Monschau
Wer schon mal im Schweizer Örtchen Stein am Rhein war, hat sich wahrscheinlich sofort in die prächtigen Fachwerkhäuser verliebt. Doch für herrlichen Fachwerk-Charme müsst ihr weder in die Schweiz, noch nach Bayern. Denn das nordrhein-westfälische Monschau verzaubert mit einer historischen Altstadt voller wunderschöner Fachwerkhäuser und uriger Gassen. Die einstige Tuchmacherstadt liegt mitten in der Eifel im Tal der Rur. Einen super Blick über die Stadt habt ihr auf der Burg, die über Monschau thront. Auch kulinarisch bekommt ihr was geboten, denn Monschau ist bekannt für seinen Senf. Wenn ihr den probieren wollt, geht ihr am besten ins Schnabuleum – das Restaurant ist an die Senfmühle angeschlossen und integriert in alle Gerichte Monschauer Senf.
5 Wandern und einkehren in die Waldwirtschaft Heidekönig
Die Wahner Heide ist bekannt für ihre einzigartige Flora und Fauna – wer also Lust hat, einen wunderschönen Tag in der Natur zu verbringen, ein wenig zu wandern und das schöne Wetter zu genießen, ist vor den Toren Kölns genau richtig. Nach der Wanderung könnt ihr euch ausgezeichnet in der Waldwirtschaft Heidekönig stärken. Wer jetzt vermutet, dass es in der gemütlichen Wirtschaft – inmitten der Natur – ausschließlich Deftiges für Fleischesser*innen gibt, ist auf der falschen Fährte: Hier gibt es verschiedene vegetarische und sogar vegane Gerichte, die auf der Karte entsprechend gekennzeichnet sind. Hin und wieder finden in der Waldwirtschaft Heidekönig sogar Konzerte statt.
6 Trinken für den guten Zweck im Weingarten der KG Ponyhof
Trinken für den guten Zweck könnt ihr im Innenhof der Kartäuserkirche in der Südstadt. Dort ist die KG Ponyhof nämlich auch in diesem Jahr wieder mit einem wunderschönen Weingarten am Start, dessen Gewinne verschiedenen karitativen Projekten zugute kommen – jede Arbeitsstunde ist ehrenamtlich. Wenn das mal kein Grund ist, mit Freund*innen und Familie anzustoßen. Neben süffigen Weinen bekommt ihr hier natürlich auch kühles Kölsch und ein paar deftige Schmankerl als Grundlage.
7 Hausgemachte Pralinen und Torten im Café Wahlen
Eine echte Institution, die schon seit Jahrzehnten zur Kölner Café-Landschaft gehört und sich den Charme vergangener Zeiten beibehalten hat, ist das Café Wahlen. Weiße Tischdecken, Stühle mit rotem Samtbezug, Kronleuchter und Blümchentapete machen bis heute den einzigartigen Flair dieses Cafés aus. Hausgemachte Pralinen, Torten und Baumkuchen gehören zur Spezialität des Hauses am Ring, das bereits 1911 von Josef Wahlen gegründet wurde. Ergänzt wird die Auswahl durch feine Eclaires, Petit Fours, Nougat-Ringe und gefüllte Schokoladenballen.
8 Auf eine Auszeit ins Mediterana

9 "Weinwanderweg de Latäng" zum Muttertag
Auch in diesem Jahr lädt das Kwartier Lätäng am Muttertag zur Weinwanderung ein. Beim "Weinwanderweg de Latäng" könnt ihr zwischen 14 und 19 Uhr mit Mutti oder anderen lieben Menschen durchs Veedel flanieren, an verschiedenen Stationen ein Gläschen trinken, kleine Leckereien verputzen und Live-Musik gibt's hier und da auch noch. Der Ticketpreis in Höhe von 22 Euro umfasst sechs Wertmarken für je ein 0,1l Wein – ein Glas solltet ihr am besten selbst mitbringen.
10 Zauberhaftes Ambiente in der Waldschenke in Dünnwald
Ein pittoreskes Fachwerkhäuschen, ein romantischer Biergarten im Grünen und hübsches Ambiente im Inneren – die Waldschenke in Dünnwal versteckt sich mitten in einer Wohnsiedlung und empfängt euch mit Idylle pur. Ein Besuch lohnt sich donnerstags und freitags auch schon mittags, denn dann gibt es von 12 bis 14.30 Uhr wechselnde Zwei-Gänge-Menüs für 24,50 Euro, inklusive Softdrink und Kaffee. Abends wird bodenständige, aber feine saisonale Küche serviert – mit tollen Fleisch- und Fischgerichten, aber auch vegetarischen Optionen. Übrigens: In der Umgebung könnt ihr wunderbar wandern und entspannen, denn der Von-Diergardt-See, das Naturschutzgebiet Am Hornpottweg und auch der Wildpark Dünnwald liegen in der Nähe.
11 Luxus mit Retro-Charme im Residenz
Einen Kinobesuch der Extraklasse könnt ihr im Residenz erleben. Denn: Das Lichtspielhaus mit drei Sälen versprüht viel mehr als nur den Glanz der großen Kino-Ära der 50er- und 60er-Jahre. Hier sitzt ihr in Ledersesseln, habt besonders viel Beinfreiheit, werdet am Platz bedient und könnt euch den Abend mit Champagner und Snacks versüßen. Da überrascht es kaum, dass die Karten zu den teuersten Kinotickets der Stadt gehören. Zwischen 12 und 17 Euro kostet der Besuch. Das Programm reicht von Mainstream-Filmen bis hin zu alten Klassikern und Originalversionen mit deutschen Untertiteln.