11 Indoor-Aktivitäten, um schlechtes Wetter zu überbrücken
Lieber Wettergott, wir wollen dich ja nur ungern verärgern, aber uns langt's! Wir haben es wirklich eine ganze Weile genossen, dass wir dank der bitteren Kälte immer eine Ausrede parat hatten, warum genau wir jetzt zu Hause auf der Couch bleiben müssen. Aber genug, ist genug, wir müssen uns endlich aufraffen. Weil du aber zumindest in Sachen Temperatur keine Gnade zeigst, werden wir halt drinnen aktiv. Nach langem Überlegen, was man bei Regen und Kälte außer Kino so machen kann, haben wir nicht nur in unseren Hirnen gewühlt, sondern uns auch ein paar der Tipps bei dem Action-Profi überhaupt geholt: Jochen Schweizer. Und was der so alles in petto hat, hat uns selbst überrascht, aber lest selbst. Unser heimlicher Favorit: Der Bob Ross-Malkurs!
1. Nervenkitzel im Escape Room
Stellt euch vor, ihr seid zusammen mit Freunden in einem Raum eingesperrt und habt nur eine Stunde Zeit, um einen Ausweg aus eurem "Gefängnis" zu finden. Um an den Schlüssel zu kommen, der euch in die Freiheit bringt, müsst ihr versteckte Hinweise finden, Codes knacken und Rätsel lösen. Klingt für euch nach dem perfekten Nervenkitzel? Dann ist ein Besuch im Escape Room genau das Richtige für euch.
2. Auf Entdeckungstour im Museum
Ein Klassiker für Tage, an denen die Sonne noch nicht zum Verweilen im Park einlädt: ins Museum gehen. In Köln empfiehlt sich da natürlich das Museum Ludwig, denn hier jagt ein Superlativ den nächsten. Die umfangreichste Pop Art Sammlung Europas, die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt, eine der besten Sammlungen zum deutschen Expressionismus und eine der international bedeutendsten Sammlungen zur Fotografie sind hier zu finden.
3. Barkeeper-Skills trainieren beim Cocktail Workshop
Wenn ihr eure Freunde auf der nächsten Party mit selbstgemixten Cocktails beeindrucken wollt, dann ist ein Cocktail Workshop die perfekte Vorbereitung auf euren großen Auftritt am Shaker. Das Beste: In dem Kurs mischt (und trinkt) ihr nicht nur eure eigenen Cocktails – ihr erfahrt auch alles über die gängigen Zutaten, das Zubehör und die geschichtlichen Hintergründe von Bars und Cocktails. Am Ende könnt ihr eure Gäste also nicht nur mit euren Drinks, sondern sogar noch mit eurem Wissen beeindrucken.
4. Nochmal Kind sein im Trampolin-Park
Nochmal Kind sein und vor Freude im Viereck springen – genau das ist im Trampolin-Park möglich. Hier könnt ihr nicht nur springen wie ein Flummi, sondern auch Überschläge und Saltos üben. Ein riesiges Luftkissen sorgt für eine garantiert weiche Landung. Angst braucht ihr hier auch als Anfänger nicht zu haben. Schließlich habt ihr einen erfahrenen Coach an eurer Seite, der Tipps und Tricks in Sachen Trampolinspringen für euch parat hat.
5. Hoch hinaus in der Kletterfabrik
Für alle, die hoch hinaus und dabei auch noch was für die Mukis tun wollen, ist Klettern der ideale Indoor-Sport. In der Kletterfabrik in Ehrenfeld könnt ihr euch auf über 2000 Quadratmetern Kletterfläche und bei vielen verschiedenen Schwierigkeitsgraden austoben. Wer noch unsicher ist, ob Klettern wirklich das Richtige ist, der sollte sich zunächst beim Schnupperkurs anmelden. Wer regelmäßig die Wände hochgehen will, der lernt im Einführungskurs das nötige Know-How der Sicherungstechnik.
6. Krieg der Sterne beim Lasertag
Die schmerzfreie Alternative zu Paintball? Lasertag! Statt mit Farbkugeln schießt ihr eure Gegenspieler in diesem Fall nämlich mit dem Laser ab – das funktioniert ganz ohne blaue Flecken, bringt aber genauso viel Spaß. Dank verschiedener Level fühlt ihr euch ein bisschen wie in einem Computerspiel. Je nach Spielmodus haben die Spieler besondere Fähigkeiten und können andere Mitspieler heilen oder per Laserminen Fallen legen.
7. Im Dunkeln einlochen beim Schwarzlicht-Golf
Klassisches Golfen inklusive Buggy und Clubcart ist euch zu spießig? Keine Sorge, es geht auch eine Nummer kleiner, cooler und bodenständiger. In Ehrenfeld gibt es nämlich ein Indoor-Minigolfanlage der besonderen Art: In den Glowing Rooms werdet ihr mit speziellen Brillen ausgestattet und golft euch damit durch eine bunte Schwarzlichtwelt. Eingelocht wird in vier verschiedenen 3D-Spielwelten: Aquarium, Neue Welt, Spaceship und Kosmos.
8. Eine ruhige Kugel schieben bei West Bowling
20 Bowlingbahnen für jeweils bis zu acht Spieler, Bier, Cocktails und Burger: In Kölns größtem Bowling-Center würde wohl selbst Fred Feuerstein feuchte Augen bekommen. Dabei eignet sich die insgesamt 2000 Quadratmeter große Anlage von West Bowling nicht nur für einen feuchtfröhlichen Abend mit euren Freunden – auch Familien können hier prima ein paar lustige Stunden verbringen.
9. Eine Portion Mord zum Abendessen
Man nehme eine Handvoll Schauspieler, eine Portion Mord, eine heiße Spur und eine große Portion Spaß und schon ist das perfekte Krimidinner angerichtet. Neben einem leckeren Vier-Gänge-Menü stehen dabei auch Mord, Totschlag und jede Menge Intrigen auf dem Speiseplan. Ein Dinner der etwas anderen Art, bei dem ihr beweisen könnt, wie viel Sherlock Holmes in euch steckt.
10. Fußball meets Billard beim Poolball
Der Name sagt es eigentlich schon: Poolball ist eine Kombination aus Fußball und Billard. Was sich erstmal ganz schön balla balla anhört, ist tatsächlich ein Riesenspaß. Gespielt wird nach den Billard-Regeln – allerdings auf einem extragroßen Spielfeld mit sechs Toren. Die Bälle locht ihr nicht mit einem Billard-Queue, sondern mit den Füßen ein. Noch mehr Spaßfaktor gibt es dank der Spielregeln – demnach ist vom Lupfer und dem Spiel über Bande bis hin zum Sabotieren der kommenden gegnerischen Spielzüge nämlich alles erlaubt.
11. The Joy of Painting im Bob-Ross-Malkurs
"We don't make mistakes, just happy little accidents": Kindern der 80er und 90er Jahre geht bei diesem Spruch das Herz auf. Damals, als das Fernsehen seinem Bildungsauftrag noch nachgekommen ist, konnte man richtig was lernen. Bob Ross führte einen nicht nur in die Welt der Ölmalerei ein, sondern versorgte uns auch mit tiefsinnigen Lebensweisheiten. Eine kleine Hommage an seine eigens erfundene Nass-in-Nass-Malerei ist der Bob-Ross-Malkurs, bei dem ihr auch als Anfänger und in kleiner Gruppe eure ersten Schritte in der Ölmalerei machen könnt. Am Ende nehmt ihr euer eigenes Kunstwerk natürlich mit nach Hause – und vielleicht habt ihr dann auch die ein oder andere Lebensweisheit im Gepäck.
Dieser Artikel wurde gesponsert von Jochen Schweizer.