Können wir bald legal Cannabis in Kölner Apotheken kaufen?

© Thought Catalog/Unsplash

Viele fordern es schon seit Jahren: Cannabis soll entkriminalisiert und frei verkäuflich sein. Gegner hingegen haben Angst, dass Drogen-Touristen aus aller Welt in die jeweiligen Städte einfallen könnten. Außerdem solle man die Verbreitung einer Droge nicht fördern. Dabei zeigt beispielsweise der amerikanische Bundesstaat Colorado, dass der legale Verkauf von Cannabis hohe Steuereinnahmen bringt und nicht alle Menschen auf einmal anfangen zu kiffen. Außerdem, so viele Cannabis-Befürworter, wird Alkohol auch überall frei verkauft. Jetzt könnte das, was in Colorado, Amsterdam oder auch Uruguay schon funktioniert, bald in Köln Realität werden.

Die Bezirksvertretung Innenstadt hat während ihrer letzten Sitzung am 8. März über einen Antrag für eine kontrollierte Abgabe von Cannabis in Apotheken abgestimmt. Die Grünen, FDP, die Linken, Deine Freunde und die Ratsgruppe Gut votierten dafür und überstimmten somit SPD und CDU. Für eine Studie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) soll nun eine Ausnahmegenehmigung für eine kontrollierte und lizenzierte Abgabe erwirkt werden.

Weniger Kriminalität, mehr Entlastung für Justiz und Polizei.

"Im Rahmen der Studie soll erforscht werden, welche Konsequenzen eine legale Abgabe von Cannabis für Konsumenten, die Stadt Köln und die Stadtgesellschaft hätte", steht im Protokoll der Sitzung. Die Entwicklung zum Cannabiskonsum soll wissenschaftlich begleitet und ausgewertet werden, heißt es weiter. Man will herausfinden, ob die Menge der gesundheitlichen Schädigungen steigt oder sinkt – und wie sich der Schwarzmarkt entwickelt.

Die Legalisierung von Cannabis in anderen Ländern zeigt, dass man so die Polizei und die Justiz entlastet. Außerdem würde der kriminelle Handel mit Cannabis eingedämmt.

Wie es nun genau weiter geht, ist noch unklar. Erst wenn der Antrag der Stadt beim BfArM landet, wird sich klären, welche Apotheken in der Innenstadt Abgabestellen einrichten können. Sicher ist, dass dieser Beschluss noch für reichlich Gesprächsstoff sorgen wird.

Zurück zur Startseite