11 Orte in Köln, an denen ihr Menschen aus aller Welt kennenlernen könnt

Der nächste Urlaub ist noch lange hin? Du träumst immer noch von deinem Erasmus-Jahr in Portugal? Und dein Englisch ist auch langsam am Einrosten? Zeit, die Arme zu öffnen und wie ein echter Kölner die ganze Welt ins Herz zu lassen – Menschen verschiedener Nationalitäten zu treffen und so das Bedürfnis nach etwas Fremden, Lehrreichen, Aufregenden zu stillen. An diesen 11 Orten in Köln ist das ganz leicht:

© Mundo Lingo | David Enriquez

1
Mundo Lingo – das Sprachtreffen in der Wohngemeinschaft

Steck‘ 200 Leute unterschiedlicher Herkunft in einen Raum und guck, was passiert – klingt wie ein Sozialexperiment, ist aber das Konzept von Mundo Lingo. Ein internationales Sprachtreffen, erfunden in Buenos Aires und nach Köln gebracht vom Argentinier David Enriquez, der das Treffen bis heute organisiert. Mittlerweile gibt es Mundo Lingo in 31 Städten auf der ganzen Welt, von Rio de Janeiro über Bangkok bis Sydney. In der Domstadt findet es jeden Mittwoch in der Wohngemeinschaft im Belgischen Viertel statt – ohne Ausnahme, egal ob Schnee, Regen oder sogar Karneval. Wer möchte, holt sich bei den Organisatoren kostenlos kleine Flaggen-Aufkleber ab, damit jeder sofort erkennen kann, mit wem er sich auf welcher Sprache unterhalten kann – oder von wem er bei einem Kölsch einen Crashkurs in einer völlig neuen Sprache bekommen könnte.

© rawpixel | Unsplash

2
Sich mit "Expats" austauschen

Auswanderer oder Nomade, Abenteurer oder Immigrant? Egal – der Begriff "Expat" beschreibt sie alle. Expats sind Menschen, die aus eigenen Stücken ins Ausland ziehen oder von ihrem Unternehmen dorthin entsendet werden, manchmal nur für ein paar Jahre oder auch für immer. Das Soziale Netzwerk "InterNations" bringt all diese Leute zusammen. Allein in Köln gibt es über 10.000 Mitglieder. Von der schicken Party im Pullman-Hotel in der Innenstadt bis hin zum lässigen Gin-Tasting in Ehrenfeld – im Vordergrund steht der Austausch mit Gleichgesinnten, das Knüpfen von Freundschaften und gegenseitige Hilfe bei ganz normalen Auswanderer-Problemen: Job finden, Wohnung finden, endlich Ankommen!

  • Köln Köln
  • Uhrzeit und Location der verschiedenen Events variieren
  • Preis: Basis-Mitgliedschaft: kostenlos, Albatros-Mitgliedschaft: ab 6,95 Euro monatlich
© Emmanuel | Unsplash

3
International Student Party im Flanagan’s Irish Pub

80% Party, 20% Studium – das ist die Auslandsemester-Bilanz der meisten Erasmus-Studenten. Kurse an der Heimat-Uni anrechnen lassen? Nebensache! Mit den Kommilitonen aus aller Welt feiern, ist einfach wichtiger als die Klausur in Bio-Informatik (auf Spanisch!). Auch an der Uni Köln sind über 5000 internationale Studierende eingeschrieben. Im Flanagan’s Irish Pub am Alter Markt gibt’s deshalb für die wilden Austauschstudenten oder die, die gerne dazugehören würden, jeden Dienstag die International Student Party. Die Preise passen gut zum Studi-Budget: Das 0,2-l-Kölsch und Shots gibt’s für jeweils einen Euro.

© Priscilla Du Preez | Unsplash

4
Quatschen, Reisepläne schmieden und Kölsch trinken

Seit der Erfindung von Couchsurfing ist es völlig normal geworden, bei wildfremden Menschen auf dem Sofa zu crashen. Aber die Idee, sich per App mit Locals zum Übernachten zu verabreden, ist einigen Reisenden immer noch zu gruselig. Beim "Weekly Thursday Cologne Couchsurfing Meeting" gibt‘s deshalb Couchsurfing "light":  Der Kölner Floh, Reise-Veteran und Vollblut-Gastgeber, organisiert jeden Donnerstag dieses Treffen in ständig wechselnden Kölner Locations zum lockeren internationalen Austausch. Im Sommer geht’s auch mal in den Park zum gemeinsamen Grillen. Mitmachen kann jeder, der Lust hat auf quatschen, Reisepläne schmieden und gemeinsam Kölsch trinken.

  • Köln Köln
  • Donnerstags ab 20 Uhr, Location variiert
  • Eintritt frei
© English Comedy Cologne | Lisa Spielmann

5
Gemeinsam Spaß haben ohne jedes Vorurteil

Der Spruch “Lachen ist die schönste Sprache der Welt“ ist zwar ziemlich ausgelutscht, aber darum nicht weniger wahr. Deshalb organisierte Comedian Manuel Wolff im Juni 2017 die erste "English Standup Comedy Night" der Stadt. Und die kam gut an: Die Shows mit professionellen, internationalen Comedians sind seitdem immer ausgebucht. Gemeinsam Spaß haben, ohne jedes Vorurteil – das ist Manuels Message und noch dazu glaubt er fest daran, mit diesen Shows Frieden zu stiften. Mittlerweile findet die Veranstaltung regelmäßig in der Bar Coellner am Ubierring – ab und zu auch in einer Location in Düsseldorf – statt. Tickets gibt’s ab 15 Euro. Wem zugucken zu langweilig ist, der kann bei der New Material Night (wechselnde Daten und Locations) selbst auf der Bühne stehen und seine Witze am internationalen Publikum austesten.

© Pubcrawl Cologne

6
Bars, Clubs und Menschen beim International Pub Crawl

Wer kennt es nicht: Mit ein paar Kölsch intus spricht man plötzlich fließend die Fremdsprache, bei der man vorher noch ins Stocken geriet – man beginnt ohne Scham mit wildfremden Leuten zu flirten und teilt seine Gedanken und seinen Drink mit vorher völlig unbekannten Menschen. Beim International Pub Crawl Cologne passiert genau das: Zülpicher Straße, Belgisches Viertel, Friesenstraße – jeden Freitag und Samstag werden mit einem Pub-Crawl-Guide verschiedene Bars und Clubs in der Stadt angesteuert. Eintritte und ein Drink in jeder Location sind im Gesamtpreis von 25 Euro mit inbegriffen. Achtung: Anmeldung erforderlich, denn die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt.

© Sunday Meetup

7
Internationales "Sunday Meetup" in der Südstadt

Das "Sunday Meetup" im Chlodwig Eck in der Südstadt geht auf den Barkeeper Giovanni von Marianalla zurück, der sonntags meistens alleine in der Bar hockte und darauf keine Lust mehr hatte. Im Sommer 2014 begann er deshalb, über die Couchsurfing-Website Menschen an seine Theke einzuladen – bis er auf Weltreise ging und der Kölner Lukas Thiele die Organisation übernahm. Der verbreitete die Veranstaltung über diverse soziale Netzwerke weiter und öffnete sie auch für Nicht-Couchsurfer, heute sind teilweise bis zu 60 Leute da. Sonntagabends gehört das Chlodwig Eck mittlerweile fast ganz den Internationals; wer sich doch zufällig in die Bar verirrt, wird herzlich aufgenommen. Lukas stellt zusätzlich zum netten Miteinander regelmäßig Konzerte, Quiz-Abende, Comedy-Nights und Spieleabende auf die Beine, damit keine Langeweile aufkommt.

© Christin Otto

8
Karaoke und Live-Musik im Jameson Distillery Pub

Musik bringt die Menschen zusammen, das war schon immer so. Und Irish Pubs, die es ja in jeder Stadt der Welt zu geben scheint, sind per se heimelig. Die Kombi aus Musik und gemütlichem Guinnestrinken gibt's jeden Freitag, Samstag und Sonntag im Jameson Distillery Pub an der Friesenstraße: Bei der Karaoke Night kann jede*r auf die Bühne, ob Kölner*in, Expat oder Touri. Donnerstags steht außerdem eine regelmäßige Jam Session auf dem Programm. Wer nicht so auf Musik abfährt, findet sein Vergnügen vielleicht montags im Jameson, denn da findet Woche für Woche das Kneipenquiz statt. Ein Großteil der Barkeeper*innen spricht nur Englisch, auf der Karte stehen neben Guinness und Pommes auch irische Klassiker wie Cottage Pie oder Fish'n'Chips.

© mermyhh | pixabay

9
Die neuesten Hollywoodstreifen im Originalton schauen

Zugegeben, ein Kino ist keine Bar und am Popcorn-Stand wird man wohl eher selten angequatscht. Doch auch Kölns internationale Bewohner wollen die neuesten Hollywoodstreifen sehen und sich dabei in gemütliche Sessel lümmeln. Gut, dass es allein von der Südstadt bis Neuehrenfeld ganze acht Kinos gibt, die Filme mit Originalton – mal mit, mal ohne Untertitel – zeigen, so zum Beispiel das Metropolis Kino am Ebertplatz. Und wer weiß: vielleicht traut man sich ja doch, den dunkelhaarigen Sitznachbarn mit Akzent, der im Licht der flimmernden Leinwand ganz süß aussieht und der immer so nett lacht, beim Abspann anzuquatschen?

© Freewalk Cologne

10
Stadtführungen auf Englisch und Spanisch

Neu in Köln und keine Ahnung, warum es hier alle so toll finden? Die Free Walking Tour Cologne schafft Abhilfe. Zweimal täglich (an Samstagen sogar dreimal) bieten Guides eine Gratis-Stadtführung in englischer Sprache an, auf Anfrage auch auf Spanisch. Los geht es an der Eigelsteintorburg. Dom, Tünnes und Schäl, Karneval – in zweieinhalb Stunden wird Köln erklärt. Die Tour richtet sich vor allem an Alleinreisende und Kleingruppen, maximal 25 Leute dürfen mit, damit es gemütlich bleibt und das Kennenlernen leichtfällt. Nach der Tour können die Teilnehmer*innen sich mit einer freiwilligen Spende erkenntlich zeigen.

  • Eigelsteintorburg Eigelstein, 50668 Köln
  • Montag – Freitag: 12.11 Uhr und 16.11 Uhr, Samstag: 10.11 Uhr, 12.11 Uhr und 16.11 Uhr
  • Freiwillige Spende
© Start with a Friend

11
Freundschaft mit einem Geflüchteten: Start with a Friend

Eine fremde Kultur kennenlernen, neue Freundschaften knüpfen und damit noch Gutes tun – das ist mit „Start with a Friend“ möglich. Die Organisation, 2014 in Berlin gegründet, bringt geflüchtete Menschen mit Einheimischen zusammen – heute ist sie in 21 Städten deutschlandweit vertreten, darunter natürlich auch in Köln. Denn was erleichtert das Einleben in einem völlig fremden Land ganz enorm? Ein Freund oder eine Freundin, die mit Rat, Tat und Zuneigung zur Seite steht. Das ist vor allem im super-bürokratischen Deutschland mit seinen manchmal ziemlich schlecht gelaunt wirkendenden Einwohnern äußerst hilfreich. Das Ganze ist völlig umsonst; Interessierte (Einheimische oder Geflüchtete) müssen lediglich an einem SwaF-Infoabend teilnehmen, können sich danach ganz offiziell anmelden und werden im Anschluss von der Organisation mit einem Tandempartner gematcht. Zeit und Treffpunkt werden privat ausgemacht. Inzwischen hat SwaF 5000 Tandems zusammengebracht – viele sind mittlerweile mehr als das: Aus ihnen sind echte Freunde geworden.

  • Start with a Friend Köln Köln
  • Info-Abende auf Website einzusehen, nach Vermittlung: flexibel nach privater Absprache
  • Umsonst
Zurück zur Startseite