Stylischer und sicherer als jeder Fahrradhelm: Hövding, der Airbag für das Fahrrad

© Sophie Franz

Hässlich, unpraktisch und gar nicht mal so sicher – die Ausreden, weshalb Menschen keinen Fahrradhelm tragen, sind so beliebig wie vielfältig. Zugegeben, auch uns konnten Fahrradhelme bisher nicht wirklich überzeugen. Und spätestens bei jeder zweiten Fahrradfahrt wird uns dann doch wieder bewusst, wie gefährlich das Radfahren in Köln ist. Geändert hat dieser Gedanke bisher allerdings nichts. Doch damit soll jetzt Schluss sein – Hövding hat eine Lösung für alle gefunden, die vom Helm tragen genauso wenig überzeugt sind wie wir.

Die Rede ist vom Airbag fürs Fahrradfahren. Der „Next-Level-Fahrradhelm“ des schwedischen Unternehmen Hövdings wird nämlich nicht auf dem Kopf, sondern um den Hals getragen. Demnach ist er wesentlich unauffälliger und auch um einiges stylischer. Durch hochsensible Sensoren und einen speziellen Algorithmus erkennt Hövding die Bewegungsmuster des Radfahrers. Stürzt man, reagiert er sofort und der Airbag bläst sich innerhalb von 0,1 Sekunden wie eine Kapuze auf. Dadurch wird eine dreimal schonendere Stoßdämpfung erzeugt, der Kopf geschützt und das Genick fixiert. Laut der Stanford University ist der Hövding achtmal sicherer ist als ein herkömmlicher Fahrradhelm.

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Bis heute wurden schon über 150.000 Hövdings verkauft, die mehr als 3700 Radfahrer vor schwerwiegenden Unfällen geschützt haben. Wenn das mal kein Argument dafür ist, den diskreten schwarzen Kragen zukünftig zu tragen. Zugegeben, die Anschaffung ist nicht ganz günstig – für 299 Euro könnt ihr ihn im Onlineshop oder bei einem der sieben lokalen Händler erwerben. Dafür rettet er euch im Ernstfall aber auch euer Leben.

© Sophie Franz

Wir haben den Hövding einige Wochen getestet. Bevor ihr Hövding benutzen könnt, müsst ihr ihn erstmal aufladen – das geht ganz easy per USB-Kabel. Die Ladedauer beträgt circa drei Stunden und der Akku hält neun Stunden. Wer mag, kann anschließend den Überzug anbringen – der ist nämlich wasser- und schmutzabweisend. Ist der Hövding aufgeladen, kann es auch schon losgehen. Ihr legt den Kragen um euren Hals, macht den Reißverschluss vorne zu und aktiviert ihn durch einen Druckknopf. Durch einen kurzen Piepton und grünes Licht wird signalisiert, dass der Hövding nun eingeschaltet ist und ihr sicher losfahren könnt.

Nach ein paar Mal umlegen, wird der Ablauf Routine und das Anziehen dauert nicht länger als bei einem gewöhnlichen Fahrradhelm. Wer vermutet, dass sich der Kragen wie eine Halskrause anfühlt, der irrt: Man hat viel mehr Freiraum und der Kragen ist ergonomisch geformt. Somit wird das Gewicht auf den Schultern gleichmäßig verteilt. Erstaunlicherweise gewöhnt man sich ziemlich schnell an das Gefühl, den Kragen zu tragen. Sobald ihr absteigt, müsst ihr den Druckknopf wieder lösen. Es ertönt ein weiteres Piepen und ihr könnt den Reißverschluss wieder aufmachen.

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Der Hövding ist für urbane Radfahrer (einschließlich E-Bikes bis 25 km/h) und darf nicht beim sportiven Rennradfahren, Kunstradfahren, Mountainbiken, Offroad- bzw. Downhill-Fahren oder bei Spezialrädern, wie BMX-Rädern, verwendet werden. Bei zu starkem und abruptem Bremsen kann es beispielsweise passieren, dass der Airbag unbeabsichtigt ausgelöst wird. Sollte der Airbag aufgehen, kann er nicht nochmal verwendet werden, sondern muss gegen eine Gebühr vom Hersteller gegen einen neuen Airbag-Kragen ausgetauscht werden. Bevor ihr euch einen Hövding zulegt, solltet ihr euch die FAQs nochmal ganz genau durchlesen, um abzuwägen, ob er für euer Fahrrad geeignet ist.

© Sophie Franz

Ein weiterer Vorteil des Hövdings ist, dass ihr keine nervige Helmschale mehr mit euch rumtragen oder irgendwo verstauen müsst. Den Kragen könnt ihr promblemlos zusammenfalten und in eure Tasche legen. Und natürlich ist es auch um einiges angenehmer, nicht mit einem verschwitzen Kopf und nassen Haaren irgendwo anzukommen. Viel wichtiger ist aber selbstverständlich das Argument, dass euch der Airbag eben den besten Schutz bietet und im Notfall euer Leben rettet.

Bei uns könnt ihr einen Hövding gewinnen

Und das Beste: Ihr habt jetzt die Chance, einen Hövding zu gewinnen – wir verlosen einen Fahrrad-Airbag an euch. Schreibt uns einfach bis zum 18. August eine Mail mit dem Betreff "Sicherheitsvergnügen" und erzählt uns, wo sich euer Lieblingsspot in Köln befindet, den ihr nur mit dem Rad erreicht. Wir wünschen euch viel Glück!

Dieser Beitrag wurde bezahlt von Hövding.

Zurück zur Startseite