11 Dinge, die sich 2020 verbessern

Wenn sich das Jahr gen Ende neigt, prasseln wieder einige Veränderungen, die im neuen Jahr anstehen, auf uns ein. Damit ihr euch die ganzen Nachrichten nicht nur verschrecken, sondern ihr euch aufs Jahr 2020 freuen könnt, haben wir 11 Dinge rausgesucht, die sich 2020 zum Guten verändern.

1. Kinder kriegen mehr Geld

© MI PHAM | Unsplash

Ab dem 1. Januar 2020 tritt die neue "Düsseldorfer Tabelle" in Kraft. Danach gibt es für Trennungskinder mehr Unterhalt, in der untersten Einkommensgruppe steigen die Sätze um 15 bis 21 Euro im Monat.

2. Plastiktütenverbot wird eingeführt

© Brian Yurasits | Unsplash

Ab 2020 will die Bundesregierung Plastiktüten verbieten. Dafür hat sie ein entsprechendes Gesetz auf den Weg gebracht. Die Tüten müssen zwar noch nicht zum 1. Januar aus dem Handel verschwinden, sondern innerhalb von sechs Monaten – es ist trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung.

3. Tamponsteuer wird auf sieben Prozent gesenkt

© Josefin | Unsplash

Ab Januar 2020 wird die "Tamponsteuer" von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Damit werden Hygieneprodukte von ihrem Luxusgüter-Sockel gehoben. Dafür, dass Tampons & Co. Thema für die Bundesregierung wurden, sorgte eine Petition, die im seit Februar 2019 viral ging. Ein Kampf, der sich gelohnt hat.

4. Es gibt eine Impfpflicht gegen Masern

© kfuhlert | Pixabay

Ab dem 1. März 2020 tritt ein Gesetz in Kraft, das die Impfpflicht gegen Masern in Kitas und Schulen vorschreibt, in Kraft. Das soll für stärken Schutz vor der hoch ansteckenden Krankheit sorgen. Vor der Aufnahme müssen die Eltern nachweisen, ob ihre Kinder wirklich geimpft sind – bei Verstößen gibt es sogar ein Bußgeld.

5. Höhere Steuern auf Flugtickets

© Ross Parmly | Unsplash

Fliegen wird ab 2020 deutlich teurer, je nach Streckenlänge werden drei bis 17 Euro pro Flug mehr fällig. Was natürlich erst mal nicht klingt wie eine Verbesserung, ist aber tatsächlich doch was Gutes. Denn dass der Steuersatz steigt, soll dem Klimaschutz dienen und vor allem Kurzstreckenflüge unattraktiver machen.

6. Mehrwertsteuer auf Bahntickets sinkt auf sieben Prozent

© pixel123 | Pixabay

Nicht nur bei den Tampons, sondern auch bei der Bahn wird die Mehrwertsteuer von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Bahnchef Richard Lutz hat versprochen, dass die Steuersenkung 1:1 bei den Kunden ankommen soll. Wir können also darauf hoffen, dass auf Preiserhöhungen verzichtet wird und die Bahntickets günstiger werden. Die Steuersenkung gilt für Fahrten ab 50 Kilometern Länge.

7. 400 Ladepunkte für E-Autos in Köln

© AKrebs60 | Pixabay

Köln will in den nächsten zwei Jahren 200 neue Ladesäulen bauen, Mitte 2020 soll's damit schon losgehen. Durch die 200 neuen Stationen werden insgesamt 400 Ladepunkte geschaffen. Beim Bau wird ganz Köln mit einbezogen, in jedem der 86 Veedel soll mindestens eine Ladestation eingerichtet werden.

8. Mehr Bafög für Studis

© Priscilla Du Preez | Unsplash

Im August 2019 ist eine Reform der Bundesregierung in Kraft getreten, die Bafög betrifft. Der Bafög-Höchstsatz soll um 15 Prozent steigen und die Eltern der Empfänger dürfen reicher sein. Während die Einkommensfreibeträge zum Herbst 2019 schon um sieben Prozent angehoben wurden, steigen sie 2020 auch noch mal um drei Prozent. Außerdem gibt es mehr Geld: Der Höchstsatz wird in zwei Stufen bis 2020 auf rund 861 Euro erhöht und auch die Bedarfssätze werden um sieben Prozent erhöht.

9. Mehr Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge und Lastenräder

© Raban Haaijk | Unsplash

Parkplatzsuche nervt, vor allem mit einem Carsharing-Auto, mit dem jede Minute Geld kostet. 2020 soll sich sich das verbessern: Es soll ein neues Symbol für bevorrechtigtes Parken und einen Ausweis für die Carsharing-Autos geben. Auch Lastenräder sollen zukünftig ein eigenes Parksymbol bekommen.

10. Mehr Sicherheit für Radfahrer

© Clem Onojeghuo | Unsplash

Um 2020 öfter aufs Rad zu steigen, sollen im neuen Jahr neue Anreize dafür geschaffen werden. Es treten Vorschriften in Kraft, die Radfahrer im Straßenverkehr besser schützen sollen, ab Januar gibt es neue Straßenschilder, die ein „Überholverbot von Zweirädern“ signalisieren und neue Fahrradzonen werden eingesetzt, in denen nur Radfahrer unterwegs sein dürfen.

11. Gürzenichstraße soll schöner werden

© RMP Stephan Lenzen

Die Stadt Köln will die Gürzenichstraße ab Mitte 2020 neu gestalten. Unter anderem werden die Geh- und Fahrwege auf 4000 Quadratmeter einheitlich gepflastert. Das Vorhaben ist Teil des neuen Kulturpfads „Via Culturalis“, der vom Dom bis zur Kirche St. Maria im Kapitol führen wird.

Zurück zur Startseite