11 Bars in Köln, in denen ihr richtig gute Highballs trinken könnt
Endlich können wir wieder in Bars gehen und leckere Drinks unter freiem Himmel genießen. Und wie wir alle wissen, hilft bei den Temperaturen nur eins: viel trinken. Darum sind uns große Gläser die liebsten. Wie gut, dass Highballs meistens in jenen großen Gläsern serviert werden. Doch, was war nochmal der Unterschied zwischen Highballs und Longdrinks?
Highballs sind die feineren Longdrinks oder dezenteren Cocktails – je nach Blickwinkel. Vor allem aber sind sie Gute-Laune-Macher, in denen nicht nur die Spirituose die Hauptrolle spielt, sondern der passende Filler mindestens genauso viel zu sagen. Daher haben wir wie bei einem guten Highball unsere Expertise mit der vom Filler-Klassiker Schweppes zusammengemixt, um euch eine schmackhafte Auswahl zu präsentieren. In diesen 11 Kölner Bars könnt ihr richtig gute Highballs trinken:
1 Falling Leaves im Spirits
Dass das Spirits bereits zu Deutschlands bester Bar gewählt wurde, spricht wohl für sich. Hier serviert euch ein eingespieltes Team vom Cocktail-Klassiker über Highballs bis hin zur ausgefallenen Eigenkreation alles, was ein echter Profi am Shaker so zaubern kann. Der Falling Leaves besteht beispielsweise aus Kurkuma-Gin, Koriandersamen, Zitrone und Schweppes Dry Tonic Water und ist ein echter Gaumenschmaus. Die erstklassigen Drinks könnt ihr hier in lauschiger Lounge-Atmosphäre genießen. Eine Besonderheit: Von Donnerstag bis Samstag legt ein DJ auf – anders als in vielen anderen Bars, kommt die Musik dann also nicht aus der Konserve.
2 Gin Mare mit flambiertem Rosmarin in der Bar Zwei
Wer in Ehrenfeld richtig edle Drinks in chicem Ambiente trinken will, ist in der Bar Zwei an der Venloer richtig. Tobias, der auch die Barracuda Bar und die Forelle Blau im Belgischen Viertel schmeißt, serviert dort feine Drinks wie zum Beispiel einen Gin Mare mit flambiertem Rosmarin, Limette, Zitrone und Schweppes Dry Tonic Water. Aber keine Sorge: Die Bar Zwei kann auch low key – ein "einfacher" Gin Tonic oder auch ein Kölsch wird euch hier selbstverständlich ebenfalls serviert.
3 Bombay Tea im Rosebud
Nur einen Katzensprung vom wilden, studentischen Getümmel der Zülpicher Straße entfernt geht es im Rosebud stilvoll zu: Die kleine Cocktailbar vereint stylishes Ambiente mit exzellentem Service und erstklassigen Drinks. Dabei versucht das Rosebud, Schnittstelle zu sein – als eine Bar, die sehr hochwertige Drinks serviert, aber gleichzeitig auch als solche, die das Budget nicht sprengt. Wer Fernweh verspürt, dem empfehlen wir den Highball Bombay Tea, der aus Bombay Sapphire Gin, Jasmin und Grünem Tee, Kirschblüten und Schweppes Ginger Beer besteht. Genießen könnt ihr ihn auf der schönen Terrasse vom Rosebud – da könnte man doch glatt meinen, man wäre im Urlaub, herrlich!
4 Dilly the Kid im Suderman
Wer im Agnesviertel entspannt richtig gute Drinks trinken will, für den ist das Suderman die erste Adresse. Dort gibt es nämlich nicht nur vom Veedel inspirierte und saisonale Drinks, sondern auch noch richtig leckere Pastrami-Sandwiches für den kleinen und großen Hunger. Eine tolle Highball-Variante ist Dilly the Kid – hier treffen schöne, satte Kirschnoten auf ein herb, würziges Dill-Aroma. Aufgefüllt wird die "Vodka-Limonade" mit Schweppes Ginger Ale. Obendrauf gibt‘s noch eine gedörrte Zitrone – im Sommer könnt ihr euren Drink auf der Terrasse am Sudermanplatz unter freiem Himmel genießen. Übrigens könnt ihr all das auch online bestellen und euch ganz bequem nach Hause liefern lassen – oder aber ihr geht vorbei und holt euch eure Drinks ab.
5 Gin Tonic in der Kölschbar
Die Kölschbar ist eine Mischung aus Eckkneipe und Bar. Ihre sympathischen Besitzer, Malte Böttges und Dennis Busch, saßen einst selbst als Stammgäste an der Theke. Als ihrer Lieblingskneipe vor Jahren das Aus drohte, übernahmen sie spontan das Ruder. Seitdem ist die KB, wie sie kurz von Stammgästen genannt wird, nicht mehr aus Kölns Kneipenszene wegzudenken. Was in der Kölschbar übrigens immer geht, ist Gin Tonic – für welchen Gin ihr euch entscheidet, ist natürlich euch überlassen. Aufgefüllt wird der Highball mit Schweppes Dry Tonic Water. Hin und wieder ist Gin Tonic sogar das Special des Abends – dann bekommt ihr den Drink für schlappe fünf Euro.
6 Horse‘s Neck in der Barracuda Bar
Zwischen Stadtgarten und dem Brüsseler Platz findet ihr die Barracuda Bar – ein Ort, der schon lange Kult ist und einfach zum Veedel gehört. Im Sommer stehen die Leute hier vor dem Fenster und machen es sich auf den Bänken gemütlich. Im Winter, wenn die Außengarnitur weggeräumt ist, macht man es sich an der Bar bequem. Auch unter der Woche ist die Barracuda Bar ein beliebter Anlaufpunkt zum Chillen – Grund dafür sind die leckeren Drinks. Eine tolle Highball-Variante ist der "Horse‘s Neck " aus Bourbon Whiskey, Angosturabitter, Zitrone und Schweppes Ginger Ale.
7 Dark N‘ Rosy in der Chapmans Surf & Beach Bar
Strandkorb, Surfbretter und kühle Drinks – in der Chapmans Surf & Beach Bar kommt echtes Urlaubsfeeling auf. Kein Wunder: Hier sitzt man beim Drink-Schlürfen direkt am Meer. Ok, das Meer ist zwar nur in Form einer Fototapete anwesend, aber spätestens, wenn man an einem "Dark N‘ Rosy" mit Rum, Mango, Limetten, Rosmarin und Schweppes Ginger Beer nippt, fühlt man sich tatsächlich ein bisschen wie in einer Bar an den Stränden dieser Welt. Nur dass das Chapmans eben mitten in der Kölner City liegt. Das spart das Geld für den Langstreckenflug, das man hier bestens in die leckeren Highballs investieren kann.
8 Safron Highball im Little Link
Das Little Link liegt mitten im Belgischen Viertel, direkt an der Maastrichter Straße. Der Name steht für die Verbindungen, die hier entstehen – und zwar zwischen klassisch und modern, edel und lässig, aber auch zwischen Küche und Bar. Denn in der Karte stehen neben klassischen Cocktails auch ungewöhnliche Eigenkreationen und besondere Highballs. Der Safron Highball besteht zum Beispiel aus Safran-Gin, Orangenlikör, Zitrone und Schweppes Dry Tonic Water. Zur Flüssignahrung gibt es auch Bissfestes. Angeboten werden kreative Gerichte vom Trüffel-Sandwich bis zum asiatisch inspirierten Tatar. Und weil wir bei Sunnesching all das natürlich am liebsten draußen genießen, ist die Terrasse bei schönem Wetter schon ab 15.30 Uhr geöffnet.
9 Ninja Tune in der The Grid Bar
Die The Grid Bar ist ein echtes Refugium für Genussmenschen, Stilisten und Geschmacksfetischisten, die auch gern mal was anderes als die Classics im Glas haben, genauso aber auch für eingefleischte Friesenviertelfans, die einfach das Ambiente genießen wollen. Denn stylisch ist diese Bar in jedem Fall und besonders noch dazu. Vor dem Betreten muss der durstige Besucher nämlich erst einmal die Klingel drücken. Was vielleicht etwas umständlich anmuten mag, hat seinen Grund: Jeder soll persönlich begrüßt und in Empfang genommen werden. Wenn ihr erstmal drin seid, könnt ihr euch zum Beispiel einen leckeren Ninja Tune gönnen: Nigori Cloud Sake, Zuckersirup, Reisessig, Zitronensaft, Himbeerbrand und Absinth werden für diesen Drink mit Schweppes Soda Water aufgefüllt – erfrischend und würzig mit asiatischer Note.
10 Persian Mule im Al Salam
Lust auf Orient-Feeling? Dann seid ihr im Al Salam richtig. Das Restaurant ist nämlich nicht nur entsprechend eingerichtet, sondern verwöhnt euch auch mit gehobener orientalischer und arabischer Küche. Dazu werden hochwertige Cocktails und ausgefallene Highballs kredenzt. Wie wäre es beispielsweise mit einem Persian Mule? Im Gegensatz zum allseits bekannten Moscow Mule besteht die persische Variante aus Vodka mit Zitronengras, Kaffir-Limettenblättern, frischem Ingwer, Gurke, Limettensaft und Schweppes Ginger Beer – ganz anders und ganz besonders. Am besten probiert ihr euch mal durch all die verschiedenen Highballs.
11 Linden No. 4 Gin im Schulz
Neben der Kölschbar sind Malte Böttges und Dennis Busch stolze Besitzer einer weiteren Bar in Köln: Schulz. Mitten in Neuehrenfeld – an der Landmannstraße – findet ihr die Kaschämm. Auch hier setzen die beiden auf Highballs – die zwei haben nämlich ihren eigenen Gin auf den Markt gebracht: den Linden No. 4 Gin. Entweder genießt ihr ihn pur oder ihr lasst ihn euch mit Schweppes Dry oder Indian Tonic Water aufgießen. Und auch mit Kneipensport kann das Schulz dienen – es gibt nämlich einen Kickertisch.