11 Dinge, die Kölner*innen immer wieder verwechseln

© Christin Otto

Klar, als Kölner*innen würden wir einen Halven Hahn nie mit einem halben Hähnchen verwechseln – und dass ein Geißbock und eine Ziege nicht dasselbe sind, wissen wir dank FC-Maskottchen Hennes natürlich auch. Dennoch gibt es da ein paar Dinge in unserer Stadt, die wir trotzdem immer wieder durcheinanderbringen – und das sind 11 davon:

1. Die U-Bahn-Aufgänge am Friesenplatz

Es ist wie verhext: Egal, wie oft wir schon am Friesenplatz ausgestiegen sind – wenn es darum geht, wieder ans Tageslicht aufzusteigen, schaffen wir es immer wieder, den falschen Ausgang zu nehmen. Wenn wir eigentlich zur Friesenstraße wollten, landen wir – natürlich: auf der gegenüberliegenden Seite. Funktioniert andersrum genauso.

2. Die Rheinbrücken

Über sieben Brücken musst du gehen – das wusste schon Karat. Aber ob die wohl auch die sieben Brücken, die in Köln den Rhein überqueren, auseinanderhalten können? Bei vielen hört es nach der Hohenzollern- und der Severinsbrücke meist schon auf. Wie hießen nochmal die anderen fünf, wo genau lagen die noch und warum sehen die alle so ähnlich aus?

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

3. Mexikölner und Mexikaner

Schon klar – beides ist ein Tomatenschnaps mit ordentlich Feuer. Aber welcher Laden hat jetzt nochmal Mexikaner und welcher Mexikölner? "Ach komm, gib mir einfach ein Pinnchen von dem roten Zeug!"

4. Die U-Bahn-Abgänge am Ebertplatz

Mit diesem Jodel wäre dann auch alles gesagt:

© Screenshot via Jodel

5. Päffgen und Pfaffen

Dass wir bei Päffgen und Pfaffen immer wieder durcheinander kommen, ist einem Streit zwischen den Päffgen-Brüdern zu verdanken. Das Gezänk hat nämlich dazu geführt, dass Max Päffgen sein Lokal am Heumarkt nicht mehr "Päffgen" nennen durfte. Seitdem heißt es "Ausschank der Brauerei zum Pfaffen Max Päffgen" – und es gibt seither Pfaffen-Bier. Päffgen-Bier bekommt man hingegen in der Brauerei Päffgen an der Friesenstraße. Verwirrend? Finden wir auch!

6. Die Leihräder von KVB und DB

Leihräder sind eine feine Sache. Manchmal muss man aber doch ein bisschen suchen, um das nächste zu finden. Herrlich, wenn man dann schon mal seine KVB-PIN oder VRS-Karte zückt, weil man von Weitem eines dieser silbernen Räder mit rot-weißer Schrift entdeckt hat – und plötzlich merkt: Ach Mist, ist doch eins von der Deutschen Bahn.

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

7. Eau de Cologne und Eau de Toilette

Das Eau de Cologne trägt zwar unsere Stadt im Namen, aber den Unterschied zum Eau de Toilette oder Eau de Parfum können wir uns einfach nicht merken. Welches hielt noch mal länger und war deswegen teurer? Das lassen wir dann doch lieber die Drogeriefachverkäufer*innen erklären. Hauptsache, es duftet gut.

8. Diese unzähligen Karnevalsbands

Höhner, Brings, Kasalla, Cat Ballou, Bläck Fööss, Paveier – die Liste der Karnevalsbands ist lang und die Zahl der Karnevalshits gefühlt unendlich. Also von wem war nochmal Viva Colonia"? Ach egal – Hauptsache, man kann gut mitsingen und schunkeln.

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

9. Hohe Straße und Schildergasse

Ok, es mag ein Anfängerfehler sein, der echten Shopping-Addicts, die regelmäßig in der City einkaufen gehen, nicht passiert. Aber: Wir können unmöglich die einzigen sein, die oft mal Hohe Straße sagen und Schildergasse meinen – oder andersrum.

10. Die Straßen rund um den Brüsseler Platz

Steht man vor der Kirche St. Michael am Brüsseler Platz, dann gehen von da vier Straßen ab – zwei davon heißen Brüsseler und sind eigentlich eine Straße, die anderen beiden heißen Maastrichter Straße und Neue Maastrichter Straße. Sorry, aber wer hat sich das denn einfallen lassen und wer soll das bitte auseinander halten?

11. Die Straßenbahn-Linien 12 und 15

Man steht an der Haltestelle Friesenplatz, will in Richtung Chlodwigplatz fahren und springt in die nächste Bahn – bis man plötzlich merkt: Mist, das war gar keine 15, sondern eine 12 – und die biegt leider kurz vorm Ziel in eine andere Richtung ab. Gefühlt gibt es pro Fahrt mit der Linie 12 mindestens eine Person an Bord, die nach der Haltestelle Eifelstraße panisch zum Ausgang stürmt, weil sie merkt, dass sie mal wieder die 12 mit der 15 verwechselt hat.

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Zurück zur Startseite