Glühweindebatte, überlastete Kliniken und mehr KVB-Fahrten: Was diese Woche wichtig wird
Worüber diskutiert die Stadt in dieser Woche, was sind die großen Themen und was ist eigentlich los in Köln und der Welt? Wer mitreden will, muss up to date bleiben. Doch auch wir wissen: Das ist manchmal gar nicht so einfach. Genau darum liefern wir euch jeden Montag einen kleinen Überblick, der euch helfen soll, durch (fast) jeden Small Talk zu kommen.
Inzidenzzahl steigt wieder leicht
Zum Montagmorgen meldet das Landeszentrum Gesundheit für Köln eine Inzidenzzahl von 130,4 – damit ist die Zahl im Vergleich zu den vergangenen Tagen wieder leicht gestiegen. Die Stadt Köln meldete am Sonntag 1884 aktuell Infizierte.
Der laufende Teil-Lockdown wurde vergangene Woche bis zum 10. Januar verlängert. Da die Zahlen im Moment aber nicht deutlich weiter sinken, werden immer mehr Stimmen laut, die eine Verschärfung der Regeln fordern. In Bayern werden die Coronamaßnahmen ab Mitte der Woche verschärft – mit einer nächtlichen Ausgangssperre und einem Alkoholverbot auf den Straßen. Ob das Land NRW nachzieht oder ob die Regeln doch bundesweit verschärft werden, ist bisher noch unklar.
Ärger um Glühweinstände
Am Wochenende war wieder einiges los vor den Kölner Glühweinständen – in Ehrenfeld gleich so viel, dass die Polizei mit großem Aufgebot den Glühweinstand am Bumann & SOHN dichtmachte. Das heizte die Debatte um die Glühweinstände wieder an – während Karl Lauterbach über die für ihn katastrophalen Zustände in Köln tweetete, beschwerten sich mehrere Gastonom*innen in Ehrenfeld über die Darstellung der Lage von der Polizei und der Presse.
Also: Wenn ihr diese Woche einen Glühwein trinken möchtet, denkt daran, nicht einfach vor dem Laden stehen zu bleiben, sondern auch wirklich einen kleinen Spaziergang zu machen – nur so können wir die Läden unterstützen und setzen sie nicht der Gefahr einer Schließung aus. Ansonsten gilt natürlich: Maske tragen, Abstand halten und sich nur mit einem weiteren Haushalt treffen.
Kölner Kliniken überlastet
Die aktuelle Coronalage zeigt sich auch an den Kölner Kliniken – diese sind im Moment stark überlastet. Viele Behandlungen müssen aktuell verschoben werden, laut Angaben der Stadt gab es am Wochenende noch 18 freie Intensivbetten in Köln, was nur sechs Prozent der gesamten Kapazität beträgt.
Fahrplanwechsel und neues Angebot bei der KVB
Am 13. Dezember steht der jährliche Fahrplanwechsel der KVB an – dieses Jahr sollen durch eine Taktverdichtung wöchentlich insgesamt circa 1500 zusätzliche Fahrten angeboten werden. Das zeigt sich zum Beispiel an Samstagen: Da werden alle Stadtbahnlinien ab nächster Woche tagsüber im Zehn-Minuten-Takt fahren. Wenn ihr wissen wollt, was genau sich ändert, schaut mal hier.
Außerdem startet das neue On-Demand-Projekt "Isi". In Porz, Nippes und in der Innenstadt fahren Elektrofahrzeuge der KVB im Stil der typischen London Cabs auf Abruf – diese können per App oder telefonisch bestellt werden. Anders als die Busse und Bahnen sind sie ohne festen Fahrplan und Routen unterwegs und bilden so ein zusätzliches Angebot zum normalen Liniennetz.
Spendensammlung für Kölner Tafel und für Geflüchtete
Die Kölner Tafel sammelt Lebensmittelpakete für Bedürftige. Wenn ihr auch etwas spenden möchtet, habt ihr dazu diese Woche die Möglichkeit. Spenden können bis Mittwoch in verschiedenen Hotels in der Stadt abgegeben werden: Mit dabei sind das Hotel Begardenhof in Rodenkirchen, das Pullman, das Maritim, die Hopper-Hotels, das Ameron-Köln, das Regent und das Dorint an der Messe.
Am Samstag, 12. Dezember, könnt ihr von 11 bis 15 Uhr auch Spenden direkt bei der Kölner Tafel vorbeibringen. Wichtig: Nur ungekühlte Lebensmittel wie Tee, Kaffee, Nudeln, Reis, Gebäck oder Süßigkeiten können gespendet werden. Alle Infos findet ihr hier.
Außerdem wird am Wochenende Winterkleidung für Geflüchtete vom Kölner Spendenkonvoi e.V. gesammelt: Am 12. und 13. Dezember können jeweils von 10 bis 18 Uhr Winterklamotten, Schlafsäcke, Schuhe und Alltagsmasken im Autonomen Zentrum an der Luxemburger Straße abgegeben werden. Gebraucht werden außerdem Smartphones und Powerbanks. Die Spenden werden anschließend vom Spendenkonvoi nach Bosnien gebracht. Alle Infos findet ihr hier.
Tschüss Riesenrad!
Früher als erwartet wird am heutigen Montag mit dem Abbau des Riesenrads am Rheinufer begonnen. Eigentlich sollte das Riesenrad noch bis Januar stehen bleiben – durch die Verlängerung des Lockdowns ist jetzt aber nicht absehbar, wann das Riesenrad überhaupt nochmal in Betrieb genommen werden könne. Deshalb wird es jetzt frühzeitig abgebaut – und wir hoffen natürlich, dass es nicht zum letzten Mal am Schokoladenmuseum stehen wird.
Kölner Impfzentrum kommt in die Messe
In der Kölner Messe in Deutz soll bald Kölns Impfzentrum entstehen – der Standort erhielt gegenüber dem Bahnhof und dem Flughafen den Vorzug. Neben dem Impfzentrum soll es außerdem mobile Impfteams geben, die beispielsweise Menschen in Pflegeheimen impfen können. Bei voller Auslastung soll es im Impfzentrum möglich sein, täglich bis zu 5000 Menschen zu impfen. Wann genau es mit den Impfungen losgeht, ist noch nicht klar.