11 Orte zum Kräuter sammeln in und um Köln
Wie wär's mal mit Löwenzahnblüten-Gelee zum Sonntagsfrühstück, in Schokolade getunkten Gundermännern, Giersch auf Pizza oder einem frischen Salat mit bunten Blüten? Was super exquisit klingt, könnt ihr ganz einfach selber machen, denn die meisten Kräuter wachsen wild in Wäldern und auf Wiesen und verbessern so ziemlich jedes Essen. Wir haben 11 Orte in und um Köln für euch rausgesucht, an denen ihr selbst Kräuter sammeln oder an geführten Kräuterwanderungen teilnehmen könnt.
Wenn ihr auf eigene Faust losgeht, solltet ihr vor dem Verzehr zu 100 Prozent sicher gehen, dass die Kräuter nicht giftig sind. Dabei helfen Bücher oder eben eine Tour, bei der ihr erst mal alles Wichtige lernt. Und natürlich gilt: Sucht da, wo wenig Autos fahren, keine Hunde frei herumlaufen und wascht die Kräuter vor dem Verzehr ordentlich.
1 Wildkräuter sammeln im Garten der Wildkräuterei
Wer erst mal bei einer geführten Tour mitmachen und unter Aufsicht Kräuter sammeln möchte, ist bei der Wildkräuterei genau richtig. Dort könnt ihr nicht nur Workshops besuchen, in denen ihr lernt, Naturkosmetik herzustellen, sondern eben auch Kurse besuchen, in denen ihr Tipps zum Sammeln, zum Bestimmen und zur Aufbewahrung von Wildkräutern bekommt. Bevor das große Sammeln losgeht, gibt's erst mal ein Glas Kräuterlimonade. Buchbare Termine findet ihr hier.
2 Käuter sammeln in Köln-Dünnwald
Köln-Dünnwald ist super grün – ideal also, um auf intensive Kräutersuche zu gehen. Ihr werdet ganz sicher fündig in den Wäldern, auf den Wiesen oder an grünen Feldwegen. Wir empfehlen euch am Parkplatz Dünnwalder Mauspfad zu starten, von dort aus seid ihr ganz schnell im Grünen. Nehmt euch am besten zwei bis drei Stunden Zeit für euren Kräuterspaziergang.
3 Kräuterwanderung in Odenthal
Mit MagicButterfly könnt ihr in Odenthal auf eine geführte Kräuterwanderung gehen. Erst geht's zweieinhalb Stunden lang auf die Suche nach leckerem Grünzeug und danach verkostet ihr noch Wildkräuterprodukte aus den Schätzen, die ihr zuvor gefunden habt. Tickets kosten 25 Euro pro Person inklusive Wildkräutergetränk und Verkostung, Termine findet ihr hier.
4 Am Poller und Westhovener Rheinufer nach Kräutern sammeln
Ein Spaziergang am Poller Rheinufer bis nach Westhoven ist sowieso immer eine gute Idee, wieso das Ganze nicht gleich nutzen, um ein paar leckere Kräuter zu sammeln, die ihr später zu Hause prima verwenden könnt, um euch eine Belohnungsmahlzeit für den langen Weg zu zaubern? Am besten fangt ihr rechtsrheinisch unter der Rodenkirchener Brücke an und lauft dann Richtung Sankt Nikolaus Schifferkapelle.
5 Auf dem Eifeler Kräuterpfad wandern
In der Nordeifel gibt es sogar einen extra Kräuterpfad, auf dem ihr 20 Kilometer lang wandern und nach Kräutern suchen könnt. Der Weg führt von Bad Münstereifel nach Nettersheim, für die 20 Kilometer braucht ihr etwa fünf Stunden. Am Anfangs- und Zielort gibt es jeweils einen Bahnhof, ihr könnt dort also auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin. Ganz klare Empfehlung: Wanderschuhe und genug zu trinken einpacken!
6 Auf dem Grüngürtel nach Kräutern suchen
Wiesenlabkraut, Giersch und Lindenbaumblätter könnt ihr bei einem ausgiebigen Spaziergang über den Kölner Grüngürtel sammeln. Der Innere Grüngürtel beginnt an der Flora in Riehl, verläuft durch die Stadtteile Mauenheim und Ehrenfeld und von dort über das Universitätsgelände bis zur Luxemburger Straße. Wer nach dem Waschen und Zubereiten noch einen Ort zum Essen sucht, geht am besten dorthin zurück, wo er die Kräuter gefunden hat, denn auf dem Grüngürtel lässt es sich super Grillen.
7 Kräuter sammeln im Königsforst
Köln teilt sich mit dem Bergischen den Königsforst, der gleich hinter Rath Heumar beginnt. Wer den Stadtpark nicht mehr sehen kann, sollte sich in die Linie 9 setzen und dieses große Naturschutzgebiet aufsuchen. Hier könnt ihr nämlich nicht nur entspannen und abschalten, sondern auch super Kräuter sammeln, mit denen ihr zu Hause eure Standardgerichte neu aufpeppen könnt. Aber aufgepasst, einiges an Fläche im Königsforst steht unter Naturschutz.
8 Gut Leidenhausen – das Tor zur Wahner Heide
Nicht nur im Königsforst zeigt sich Porz von seiner grünen Seite – auch in der angrenzenden Wahner Heide gibt es für Naturliebhaber*innen viel zu entdecken. Die Heidelandschaft ist bekannt für ihre einzigartige Flora und Fauna – und mit Gut Leidenhausen findet ihr in Porz-Eil einen idealen Startpunkt für eure Entdeckungstour. Der ehemalige Rittersitz ist nämlich die Schnittstelle zwischen Köln und der Wahner Heide und versorgt euch mit allerlei Wissen. So erfahrt ihr im Haus des Waldes alles über Wälder und Bäume, während die Greifvogelstation über heimische Greifvogelarten informiert und sich um kranke und verletzte Vögel kümmert. Immer am 1. Mai findet auf dem Gut der Wahner Heide Tag statt, jährlich am 1. Adventswochenende steht die Waldweihnacht auf dem Programm. Wer die Heide in ihrer vollen Pracht erleben will, sollte im Herbst den weiten Geisterbusch ansteuern. Dann blüht das Heidekraut herrlich violett und man begegnet Rindern und Ziegen.
9 Auf Kräutersuche im Kölner Stadtwald
Im Westen von Köln liegt der Kölner Stadtwald, eine der größten Grünflächen der Stadt. Wer hier herkommt, hat die Möglichkeit, zu entspannen, spazieren zu gehen, zu picknicken oder zu joggen. Vor allem ist der Stadtwald aber bekannt für seinen Tierpark und dafür, dort Rehe zu streicheln und zu füttern. Doch neben den Ziegen, Eseln und Rehen dort habt ihr eben auch die Möglichkeit, Kräuter zu sammeln.
10 Vögel, Schlangen und Kräuter im Dämmerwald
Der Dämmerwald bei Schermbeck ist mit rund 1500 Hektar ein Zuhause für viele Wildtiere und ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Heidelandschaften wechseln sich mit Feuchtwiesen, Lichtungen und und Mischwäldern ab. In der Luft ziehen Singvögel ihre Kreise, aber auch der Blick auf den Boden lohnt sich: Neben Blindschleichen und Kreuzottern könnt ihr dort auch Kräuter entdecken.
11 Königliche Kräuter im Schloss Türnich
Ein Besuch auf Schloss Türnich ist nicht nur im Winter wegen seines wunderschönen Hofweihnachtsmarkts eine Gute Idee, sondern auch bei wärmeren Temperaturen, um saisonale Wildkräuter- und pflanzen in sauberer Qualität zu sammeln. Denn um das Schloss herum findet sich einiges an Grünanlagen. Mit "Wildes Grün" könnt ihr dort übrigens auch geführt Kräuter sammeln und noch so einiges lernen, Termine findet ihr hier.