11 Orte, an denen ihr umsonst und draußen Sport machen könnt
Wir lieben die Kölner Parks und nutzen sie so oft wir nur können, um auszuspannen, das Wetter zu genießen und uns das ein oder andere Kölsch zu gönnen. Dabei sollten wir aber nicht vergessen: Jede Menge Parks und öffentliche Orte in Köln laden nicht nur zum Faulenzen, sondern auch zum Fitwerden ein. Wenn ihr keine Lust auf volle Fitnessstudios habt oder sich die monatliche Gebühr für Fitnesskurse für euch nicht lohnt, könnt ihr einfach draußen Sport machen – und das ganz umsonst. Ob ihr Tischtennis oder Basketball spielen möchtet, klassisch auf dem Trimm-dich-Pfad sportelt, euch bei einer Runde Beachvolleyball auspowert, auf der Suche nach einem Bolzplatz seid oder eine Slackline aufspannen möchtet: Wir haben für euch die 11 besten Spots für Sport unter freiem Himmel rausgesucht.
1 Tischtennis, Skaten und Basketball im Vorgebirgspark
Der Vorgebirgspark liegt zwischen Zollstock, Raderberg und Raderthal und grenzt unmittelbar an den Volksgarten. Das Schöne ist, er ist nicht so überlaufen wie viele andere Parks – hier könnt ihr also ganz ungestört Sport machen. Möglichkeiten gibt es dafür genug: Mitten im Park gibt es einen großen Platz mit vier Körben zum Basketball spielen, direkt daneben könnt ihr skaten und in Richtung Raderberg stehen mehrere Tischtennisplatten bereit. Ganz klassisch eignet sich der Vorgebirgspark auch hervorragend für eine Joggingrunde.
2 Trimm dich im Grüngürtel
Die größte Kölner Trimm-dich-Anlage findet ihr im Inneren Grüngürtel zwischen Vogelsanger und Venloer Straße gegenüber des Wasserspielplatzes: Hier gibt es 18 verschiedene Geräte, um verschiedene Körperpartien zu trainieren und Fitnessübungen zu machen. Die verschiedenen Stationen sind außerdem mit eigenen Anleitungen versehen. Wer hier herkommt, sollte allerdings kein Problem mit Gesellschaft haben – meistens sind die Geräte gut besucht. In direkter Nähe gibt es außerdem die Möglichkeit, Basketball zu spielen oder eine Slackline zu spannen.
3 Beachvolleyball am Rheinauhafen
Wer ein bisschen Strandfeeling in Köln sucht und sich gleichzeitig noch sportlich verausgaben will, begibt sich am besten zum Rheinauhafen: Neben dem Skateplaza befinden sich nämlich direkt am Rhein zwei Volleyballfelder, die umsonst genutzt werden können. Netze müsst ihr hier selbst mitbringen – oder ihr vergnügt euch einfach ohne Netz beim Volleyball. Nach dem Sport könnt ihr euch dann gemütlich ans Rheinufer setzen und die Volleyballsession mit einem Kölsch ausklingen lassen.
4 Basketball spielen mit Domblick
Basketball spielen macht nicht nur Spaß, sondern hält auch noch fit. Wem diese Kombi immer noch nicht reizvoll genug ist, für den hält Deutz noch ein zusätzliches Extra bereit. An der Deutzer Werft gibt es nämlich einen Basketballplatz mit Domblick – da schlägt jedes kölsche Sportlerherz höher. Und wenn ihr selber keine Körbe werfen wollt – tolle Fotos machen kann man hier allemal.
5 Fit werden am Decksteiner Weiher
Mit direktem Blick aufs Wasser sportelt es sich gleich viel leichter – das denken vermutlich alle, die das Trimm-dich-Angebot am Decksteiner Weiher nutzen. Rund um den Weiher wird die Umgebung von vielen auch als Laufstrecke genutzt und um euer Training mit ein paar Dehn- oder Kraftübungen zu beenden, ist man hier genau an der richtigen Stelle. Es gibt verschiedene Stationen, um alle Muskelpartien gut zu trainieren. Und wer genug hat, lässt die Seele einfach ein wenig am Wasser baumeln.
6 An der Hohenzollernbrücke klettern
Klettern in Köln ist nicht nur in den diversen Kletterhallen möglich, sondern von März bis Oktober auch draußen und kostenlos – und zwar an der Hohenzollernbrücke unterhalb des Reiterdenkmals. Nur wenige Gehminuten vom Dom entfernt könnt ihr in dem gekennzeichneten Bereich verschiedene Routen klettern und Naturfels Feeling mitten in der Stadt erleben. Die Anlage wird vom Alpenverein Köln betrieben – wer kein Mitglied ist und trotzdem mitmachen will, muss sich vorab online anmelden.
7 Unter der Zoobrücke auch bei Regen draußen skaten
Zwischen Jugend- und Rheinpark befindet sich im 600 qm großen Familienpark auch ein großer Bereich für Skater. Hier könnt ihr auf Waves, Wobbles, einer Pool-Ecke mit Table und einer Curb-Bank eure Tricks zum Besten geben, euch die Manöver der anderen Skater*innen anschauen oder so viel üben, bis ihr selbst zu den Profis gehört. Es ist genug Platz für alle und wenn es mal regnet, sorgt die Zoobrücke für ausreichend Schutz, sodass das Skaten auch bei schlechtem Wetter weitergehen kann.
8 Padel, Tischtennis und mehr im Sportpionierpark in der Südstadt
Streetball, Tischtennis, Padel und mehr könnt ihr im Sportpionierpark in der Parkstadt Süd auf Höhe des Bonner Walls for free spielen – und müsst nicht mal Equipment mitbringen. Für viele Sportarten könnt iht die benötigten Schläger und Bälle nämlich direkt vor Ort aus einer Box auf dem Parkgelände über einen QR-Code ausleihen. Außerdem gibt's einen Calesthenics- und Fitnessbereich sowie eine zusätzliche Fläche, die ihr für unterschiedliche Sport- und Fitnessarten wie Speedminton, Slacklining und Boule nutzen könnt.
9 Basketball, Tischtennis und Skaten im Klingelpützpark
Dort, wo heute der Klingelpützpark ist, stand bis 1969 noch das Gefängnis Klingelpütz. Daher also auch der Name. Nach dem Abriss wurde das Gelände zwischen Hansaring und Kyotostraße in eine Grünfläche verwandelt, auf der man sich bestens die Zeit vertreiben und etwas für die eigene Fitness tun kann. Die Basketballkörbe laden zum Körbe werfen ein, die kleine Rampe zum Skaten und die Tischtennisplatte eignet sich super für eine Partie Rundlauf. Außerdem kann sich der Nachwuchs hier die Zeit auf einem großen Spielplatz mit Klettergerüsten und Seilbahn vertreiben. Am Klingelpützpark und dem benachbarten Hansaplatz direkt am Hansaring gibt es außerdem viel Platz für eine entspannte Runde Boule.
10 Der Trimm-dich-Pfad am Stadtwald
Wenn ihr den Stadtwald normalerweise für eine Joggingrunde nutzt, solltet ihr am besten noch einen Abstecher zum angrenzenden Adenauer Weiher machen – dort könnt ihr eure Cardio-Einheit nämlich mit ein paar Kraftübungen ergänzen. Der ehemalige FC-Profi Matthias Scherz hat hier mit seinem Verein "Scherz e.V." eine Trimm-dich-Anlage gebaut. Zahlreiche Geräte laden zu verschiedenen Übungen ein und der Boden ist mit Holzmulch bedeckt – die ungeschickten Sportler*innen unter uns fallen also weich. An jedem Gerät hängt außerdem eine genaue Erklärung, sodass jede*r schnell versteht, wie die Anlage am besten genutzt werden kann.
11 Tischtennis & Skateboarden an der Lohserampe
In Nippes ist für alle gesorgt. Eltern können mit ihren Kindern auf dem Spielplatz rumtoben, Skater*innen zeigen euch ihr Können auf der Lohserampe und die Tischtennisspieler*innen unter euch können sich hier gegenseitig herausfordern. Und wenn der Durst kommt: Die Tanke ist direkt um die Ecke.