Was diese Woche wichtig wird: OB-Stichwahl und steigende Corona-Zahlen
Worüber diskutiert die Stadt in dieser Woche, was sind die großen Themen und was ist eigentlich los in Köln und der Welt? Wer mitreden will, muss up to date bleiben. Doch auch wir wissen: Das ist manchmal gar nicht so einfach. Genau darum liefern wir euch jeden Montag einen kleinen Überblick, der euch helfen soll, durch (fast) jeden Small Talk zu kommen.
Kommunalwahlen: Stichwahl zwischen Reker und Kossiski
Am Sonntag wurde gewählt – ein*e neue*r OB für Köln steht aber trotzdem noch nicht fest: Zwischen der bisherigen Oberbürgermeisterin Henriette Reker und SPD-Herausforderer Andreas Kossiski geht es in die Stichwahl. Reker erreichte zwar rund 45 Prozent, verpasste damit aber die absolute Mehrheit. Nun wird in zwei Wochen erneut gewählt und zwischen Reker und Kossiski entschieden – die Wahlunterlagen werden in Kürze verschickt, man kann dann auch erneut Briefwahl beantragen.
Höhere Wahlbeteiligung und starke Ergebnisse bei den Grünen
Ansonsten lief der Wahltag vor allem für die Grünen sehr positiv – bei der Wahl des Stadtrats kam die Partei auf rund 28 Prozent, bei der Bezirkswahl sogar auf 33 Prozent. Die detaillierten Ergebnisse – auch für die jeweiligen Veedel – könnt ihr euch hier ansehen.
Positiv war auch die Wahlbeteiligung – mit rund 51 Prozent beteiligten sich zwar fast die Hälfte aller wahlberechtigten Kölner*innen nicht an den Kommunalwahlen, trotzdem waren es 4,6 Prozent mehr als bei den letzten Wahlen. Vor den Wahllokalen bildeten sich zwischendurch längere Schlangen, da die Coronamaßnahmen vor Ort streng eingehalten werden mussten.
Steigende Coronazahlen
Übers Wochenende sind die Zahlen der Corona-Infektionen in Köln deutlich gestiegen: Während die Stadt letzte Woche noch 237 Infizierte gemeldet hatte, waren es am Samstag 270, am Sonntag schon 312. In der ganzen Stadt sind aktuell 29 Schulen und sieben Kitas von Corona-Fällen betroffen.
Mehr KVB-Räder in der ganzen Stadt
Die KVB erweitert ihre Leihrad-Flotte – ab Frühjahr 2021 sollen statt 1500 Rädern dann 3000 KVB-Räder zur Verfügung stehen. Außerdem verlängerte die KVB ihren Vertrag mit dem Leihrad-Anbieter nextbike um fünf Jahre. Erfreuliche Nachrichten gibt es außerdem für Kölner*innen, die etwas weiter außerhalb wohnen – während die Räder im Moment nur in der Innenstadt und zentralen Veedeln genutzt werden können, soll das Gebiet nächstes Jahr auf die komplette Stadt ausgeweitet werden.
Ehrenfelder Veedelszoch abgesagt
Die Debatte um die kommende Karnevalssession geht weiter: Nachdem der Zollstocker Veedelszoch schon abgesagt wurde, zog der Ehrenfelder Zug letzte Woche nach. Damit wird einer der größten Veedelszüge nächstes Jahr nicht stattfinden – der Festausschuss wollte aber nicht das Risiko eingehen, zum Corona-Hotspot zu werden.
Köln will Geflüchtete aufnehmen
Wie viele andere Kommunen im ganzen Land auch, hat Köln vergangene Woche wieder die Bereitschaft erklärt, geflüchtete Menschen aus Moria in Köln aufzunehmen. Nachdem das Flüchtlingslager in Griechenland abgebrannt war, wandte sich die Kölner Oberbürgermeisterin erneut an die Bundesregierung und wiederholte den Kölner Wunsch, auch ohne eine gemeinsame europäische Lösung handeln zu können und die Menschen in Not aufzunehmen.
Rat beschließt verkaufsoffene Sonntage
Wegen Corona konnten verkaufsoffene Sonntage bis Ende August nicht stattfinden, nun wurden sie wieder erlaubt und neue Termine festgelegt, darunter die Kunstmeile in Rodenkirchen und ein stadtweiter Tag des Veedels. Eine Übersicht über alle genehmigten Sonntage findet ihr bei der Stadt Köln.