Unsere 21 Lieblingsorte auf der Schäl Sick
Wir müssen uns ja öfter mal den Vorwurf gefallen lassen, zu wenig über die Schäl Sick zu berichten. Und wir geben ehrlich zu: Manchmal schlägt die eigene Faulheit auch Stadtentdeckerinnen wie uns ein Schnippchen und verleitet uns dazu, im eigenen Veedel zu bleiben, oder zumindest auf der eigenen Rheinseite.
So eine Flussüberquerung kann von der eigenen Couch aus betrachtet eben manchmal ganz schön anstrengend erscheinen. Aber haben wir uns erstmal aufgerafft, entdecken wir immer wieder wunderbare Orte auf der angeblich "falschen" Seite. Und so kommt es auch, dass wir inzwischen eine gar nicht mehr so kurze Liste voller Lieblingsorte auf der Schäl Sick haben, die wir immer wieder gerne besuchen.

1 Maritimes Flair am Mülheimer Hafen
So ganz ohne Meer in Reichweite kann man die Kölner*innen wohl getrost als echte Landratten bezeichnen. Wer trotzdem Hafenluft schnuppern will, dem empfehlen wir einen Abstecher nach Mülheim. Unter der Katzenbuckelbrücke liegt ganz idyllisch der Mülheimer Hafen mit seinen Bötchen. Auf die Landzunge verirren sich nicht allzu viele Menschen, sodass man hier alleine oder zu zweit – vielleicht ja auch bei einem Date – ein paar ruhige Momente verbringen kann. Wenn euch der Hunger überkommt, dann sind das Localino und das Café Rheinspaziert nicht weit. Und wenn ihr dann über die Katzenbuckelbrücke lauft, gibt's Domblick inklusive.

2 Trash Chic – Gyros in der Veggie-Kultkneipe
Punk, Bier und Veggie-Food – mit dieser Kombination hat es das Trash Chic geschafft, zur Veggie-Kultkneipe der Schäl Sick zu werden. Das Soja-Gyros mit Pommes, Tsatsiki und Salat ist so gut, dass selbst manch Linksrheiner*in in die Kalker Eckkneipe pilgert. Vielleicht auch, weil man hier nach dem Verputzen der deftigen Veggie-Kost auch gleich noch eine Runde Kicker spielen kann. Ein abgerockter Laden, der so charmant ist, dass man ihn einfach lieben muss. Wer draußen sitzen möchte, sollte nicht zu spät kommen – denn die Tische vor der Eckkneipe sind heiß begehrt.

3 Die Abendsonne an den Poller Wiesen genießen
An einem sonnigen Tag gibt es fast nichts Schöneres, als über die Südbrücke Richtung Poller Wiesen zu spazieren. Die Strecke entlang des Rheins ist einfach Entspannung pur. Die Poller Wiesen eignen sich außerdem super, um einen entspannten Grillabend zu verbringen – denn auf der Schäl Sick könnt ihr sogar noch etwas länger die Wärme der Abendsonne auskosten. Hier trefft ihr auf Menschen, die Musik hören, am Wasser entspannen und mit Sicherheit auch auf ein paar andere Grillfans. Aber keine Angst, auf der weitläufigen Fläche findet ihr auf jeden Fall einen schönen Platz zum Grillen.

4 Café, Camping und Tiny Häuser im grünen Wiesenhaus
Unweit der Rodenkirchener Brücke findet sich ein ganz besonderer Ort: das Poller Wiesenhaus. Die Mischung aus Campingplatz und Café liegt nur einen Katzensprung vom Rhein entfernt und sorgt für echtes Urlaubsfeeling. Auf der großen Wiese direkt am Wasser könnt ihr unter den großen vielfältigen Bäumen eure Picknickdecke ausbreiten und Quiche, Salate im Glas oder Kuchen aus dem Wiesenhaus-Café genießen. Perfekt ist dieser Ort übrigens auch, wenn ihr mit Hunden unterwegs seid, denn die können hier ganz entspannt mit euch zusammen auf der großen Wiese chillen.

5 Zauberhaftes Ambiente in der Waldschenke in Dünnwald
Ein pittoreskes Fachwerkhäuschen, ein romantischer Biergarten im Grünen und hübsches Ambiente im Inneren – die Waldschenke in Dünnwald hält, was der Name verspricht. Ein Besuch lohnt sich schon mittags, denn von 12 bis 15 Uhr gibt es wechselnde Zwei-Gänge-Menüs für rund 20 Euro, inklusive Softdrink und Kaffee. Auch abends gibt es bodenständige, aber feine Küche – Lammhüfte in Kräuterkruste oder Jungschweinebäckchen zum Beispiel. Übrigens: In der Umgebung könnt ihr wunderbar wandern und entspannen, denn der Von-Diergardt-See, das Naturschutzgebiet Am Hornpottweg und auch der Wildpark Dünnwald liegen in der Nähe.

6 Auf Entdeckungstour im Rheinpark
Zwischen der Deutzer Messe und dem Mülheimer Hafen liegt der Rheinpark und verzaubert die Kölner*innen mit Natur pur. Wie der Name schon vermuten lässt, erstreckt er sich entlang des Rheinufers und bietet einen tollen Blick auf den Kölner Dom. Wer sich über die Schienen wundert, die überall liegen: Im Rheinpark fährt eine Kleinbahn, die 1957 zur Bundesgartenschau errichtet wurde. Es gibt noch viele weitere Sehenswürdigkeiten, die von der Gartenschau übrig geblieben sind. Skulpturen und Wasseranlagen zieren die Wege des riesigen Stadtparks – und für eine Kaffeepause könnt ihr im Parkcafé vorbeischauen. Für Kinder gibt es zudem einen großen Abenteuerspielplatz und auch der Skatepark lockt viele Besucher*innen an.

7 Auf eine Wanderung oder Radtour in den Königsforst
Das Naturschutzgebiet Königsforst zwischen Köln und Bergisch Gladbach ist der ideale Ort für eine Fahrradtour oder eine umfangreiche Wanderung. Wer die Anreise mit der KVB bestreiten will, fährt mit der Linie 9 direkt bis zur Haltestelle Königsforst. Bei Wanderungen sollte man definitiv Google Maps oder eine Karte in petto haben, denn der Königsforst umfasst unglaubliche 2500 Hektar Waldgebiet. Klassiker für Wanderer*innen: Einmal hoch auf den Monte Troodelöh – Kölns höchsten Berg. Übrigens liegt am Rande des Königsforstes die Forsbacher Mühle – hier könnt ihr optimal eine Verschnaufpause einlegen. Von Bruschetta über Pizza und Pasta bis hin zu verschiedenen Fleischspezialitäten ist hier wirklich was für jede*n dabei.

8 Urlaubsfeeling im km 689 Cologne Beach Club
Mit türkisblauem Meer wie auf Bali oder Thailand kann Köln zwar nicht dienen, aber weißen Sandstrand samt Palmen und Beach-Betten gibt es auch am Rhein – oder genauer: im km 689 Cologne Beach Club. Dort gibt es nicht nur Urlaubsfeeling und tolle Sonnenuntergänge, es werden auch kleine Speisen und Cocktails serviert. Und: Falls der Beach Club schon geschlossen sein sollte, dann könnt ihr euch natürlich immer noch ans Rheinufer direkt davor oder ein bisschen weiter in Richtung Jugendpark setzen und dort den Köllefornia Sunset genießen.

9 Carlswerk-Gelände: Grüne Oase, Schauspiel & Gastro
Theater-Fans kennen das Carlswerk-Gelände in Mülheim natürlich. Schließlich befindet sich hier die Hauptspielstätte des Schauspiel Köln. Auf insgesamt drei Bühnen – dem Depot 1, Depot 2 und der Grotte – bekommt ihr von Klassikern, Stücken der Gegenwart bis hin zum Festival ein buntes Kulturprogramm geboten. Ein Besuch lohnt sich aber längst nicht nur für Theatergänger*innen, denn der angeschlossene Carlsgarten ist eine wahre Oase. Inmitten all der Beete, die fleißige Großstadtgärtner*innen mit viel Liebe angelegt haben, könnt ihr bei einem kühlen Drink laue Abende genießen. Eignet sich das Wetter nicht zum Draußensitzen, könnt ihr natürlich auch ins Offenbach am Carlsgarten flüchten. Ohnehin ist es im Restaurant des Schauspiel Köln so schön, dass man gar nicht weiß, ob man nun lieber drinnen oder draußen sitzen will.

10 Natur, See & Tiere – ein Abstecher in die Dellbrücker Heide
Im Nordosten von Köln erwartet euch mit der Dellbrücker Heide eine kleine Oase zum Spazieren und Wandern. Mit der S-Bahn könnt ihr direkt nach Dellbrück fahren und sofort mit eurer Wanderung loslegen. Auf der rund zehn Kilometer langen Tour kommt ihr am Höhenfelder See vorbei und könnt schön am Wasser entlang spazieren. Kleine Bötchen und jede Menge Natur machen diesen Ort perfekt, um die Decke auszubreiten und einfach mal zu genießen. Wenn es euch noch weiter in den Norden verschlägt, begegnen euch im Dünnwalder Wildpark jede Menge Rehe, Mufflons und andere Tiere. Natürlich könnt ihr die Wanderroute auch ein wenig verlängern oder verkürzen – Wege gibt es in der Gegend genug.

11 Dorf-Feeling auf der Zündorfer Groov
Auch der Kölner Süden hat so einige tolle Orte in petto – die Zündorfer Groov zum Beispiel. Vom linksrheinischen Weiß könnt ihr mit der Krokodils-Fähre übersetzen. Die Fahrt geht zwar nur ein paar Minuten, aber ein großer Spaß ist das Ganze trotzdem. Sollte die Fähre gerade in der Winterpause sein (November bis Februar), gelangt ihr auch mit der KVB-Linie 7 bis nach Zündorf. Auf der Freizeitinsel Groov warten rund um den Marktplatz pittoreske Gasthäuser auf euch, deren Terrassen bei schönem Wetter perfekt sind für ein entspanntes Kölsch. Auch der ein oder andere Strandkorb lädt zum Entspannen ein. Auch für einen kleinen Spaziergang ist die Gegend toll. Wer hier durch die Straßen flaniert, könnte meinen, er*sie sei in einem kleinen Dorf fernab der Großstadt gestrandet. Urlaubsfeeling gibt es auf der Groov auch direkt am Rhein, der hier sogar mit Strand aufwartet.

12 Naanizza im Haldi Spoon in Mülheim
Das Haldi Spoon – der Hotspot für indisches Streetfood in Mülheim – serviert seine leckeren Currys nicht nur klassisch im Schälchen mit Reis, sondern auch als Naanizza, einer Kreuzung aus Naanbrot und Pizza. Zugegeben: Die Idee, eine Pizza mit Blumenkohl, Kartoffeln, Currysoße und Paneerkäse zu belegen, klingt zunächst seltsam, stellt sich in der Umsetzung aber als wunderbar fluffige und dazu noch überaus köstliche Angelegenheit heraus. Unsere Empfehlung: Gönnt euch die Naanizza mit Aloo Gobi, ihr werdet es nicht bereuen! Sollte euch indische Pizza doch zu experimentell sein, werdet ihr mit dem würzigen Tikka Masala aber genauso happy.

13 Den Dom vom Rheinboulevard aus beobachten
Das Gute an der Schäl Sick? Man kann hervorragend auf den Dom gucken – und das am besten vom Rheinboulevard aus. Die Treppenstufen am Rhein sorgen öfters mal für Schlagzeilen. Fest steht aber: Hier kann man echt gut chillen. Die Sonne scheint bis zum Abend und wenn die Abendsonne den Dom plötzlich in Rosarot taucht, dann ist das fast zu schön, um schäl zu sein. Ob in einer Gruppe oder alleine mit einem guten Buch: Am Rheinboulevard lässt es sich aushalten. Und falls es doch mal zu kalt sein sollte, um den ganzen Abend draußen zu sitzen, dann sucht euch doch einfach ein Plätzchen im Grissini direkt am Rheinboulevard – durch die große Fensterfront verliert ihr den Dom selbst bei Essen und Drinks nie aus den Augen.

14 Frühstücken auf der Schäl Sick im Café Jakubowski
Richtig gute Frühstückscafés gibt es in Mülheim nicht unbedingt wie Sand am Meer. Dennoch oder gerade deswegen gibt es einen Laden, den in diesem Teil der Schäl Sick jede*r kennt: das Café Jakubowski. Über die Jahre hat sich das Café in dem Altbau an der Ecke zwischen Mülheimer Freiheit und Buchheimer Straße zur echten Institution entwickelt. In Sachen Frühstück bekommt ihr hier von Schnittchen, Ei und Porridge bis hin zu Cornflakes und richtig leckeren American Pancakes so ziemlich alles, was das Herz begehrt. Auch ein veganes Frühstück findet sich auf der Karte. Zu späterer Stunde müsst ihr natürlich auch nicht hungrig bleiben, denn dann gibt es hier Salate, Sandwiches, Suppe und Burger (auch vegan).

15 Urlaubsfeeling am Von-Diergardt-See genießen
Wenn ihr zu denjenigen gehört, die im Hochsommer am liebsten sämtliche Klamotten ablegen, dann seid ihr am Von-Diergardt-See richtig. Dort könnt ihr euch nämlich völlig frei nackt bewegen, denn anders als bei vielen anderen Seen gibt es hier nicht nur einen abgegrenzten FKK-Bereich – FKK ist rund um den See möglich. Der ehemalige Baggersee befindet sich an der Stadtgrenze zwischen Köln-Dünnwald und Leverkusen-Manfort in einem ausgewiesenen Wasserschutzgebiet. Der See ist von Bäumen umgeben und verfügt über einen schönen Sandstrand und sauberes Wasser. In der ein oder anderen kleinen Bucht kann man auch etwas geschützter die Hüllen fallen lassen. Klingt fast schon paradiesisch! Übrigens: Baden ist offiziell zwar nicht gestattet, da das aber nicht kontrolliert wird, hüpfen viele Kölner*innen trotzdem ins Wasser.

16 Konzerte und Partys im Gebäude 9
Das Gebäude 9 sollte vor ein paar Jahren mal abgerissen werden, doch Fans aus ganz Deutschland und sogar dem Ausland unterschrieben Petitionen, posteten Unterstützer-Videos und forderten den Erhalt dieser Kult-Location. Im Gegensatz zu anderen ähnlichen Engagements für Clubs klappte der friedliche Widerstand und das Gebäude 9 konnte bleiben. Zum Glück, denn dieser Ort ist und war eine wunderbare Adresse für viele gute Konzerte und Partys. Für seine Konzertauswahl wurde das Gebäude 9 schon mehrmals mit Kulturpreisen ausgezeichnet. Der alte Fabrik-Charme lädt zum Bleiben und Biertrinken ein. Ob der Club nun in Mülheim oder in Deutz liegt, da sind sich übrigens selbst manche Kölner*innen nicht ganz sicher. Der Blick auf die Stadtteilgrenzen zeigt aber: Offiziell ist das schon Mülheim.

17 Tiere beobachten im Wildpark Dünnwald
Wildschweine, Mufflons, Hirsche und sogar Wisente begegnen euch im Wildpark Dünnwald. Die Tiere werden hier in großen Gehegen naturnah und artgerecht gehalten. Von der Aussichtskanzel aus habt ihr sogar die Möglichkeit, sie ohne störenden Zaun zu beobachten. Am Wochenende kann es schon mal richtig voll werden. Wer Ruhe sucht, wird rund um den Wildpark fündig – auch dort gibt es viel zu entdecken. Naturschutzgebiete, Seen und die größte zusammenhängende Waldfläche auf Kölner Boden laden zum Entdecken und zu Touren in der Natur ein.

18 Hausgemachte Udon-Nudeln im Nobiko
Dort, wo einst das Café Kollektiv Fatsch zu Hause war, ist inzwischen das Nobiko eingezogen. In der veganen Nudelbar gibt es neben Suppe mit hausgemachten Udon-Nudeln auch Reisgerichte und andere Kleinigkeiten aus der japanischen Küche. In die Töpfe kommen dabei nur gute Lebensmittel, gerne auch in Bio-Qualität. Fatsch-Fans dürfen beruhigt sein, denn nicht nur der Kollektiv-Gedanke ist geblieben, sondern auch die beliebten veganen Kuchen gibt es weiterhin.

19 Wandern und einkehren in die Waldwirtschaft Heidekönig
Die Wahner Heide ist bekannt für ihre einzigartige Flora und Fauna – wer also Lust hat, einen wunderschönen Tag in der Natur zu verbringen, ein wenig zu wandern und das schöne Wetter zu genießen, ist vor den Toren Kölns genau richtig. Nach der Wanderung könnt ihr euch ausgezeichnet in der Waldwirtschaft Heidekönig stärken. Wer jetzt vermutet, dass es in der gemütlichen Wirtschaft – inmitten der Natur – ausschließlich Deftiges für Fleischesser*innen gibt, ist auf der falschen Fährte: Hier gibt es verschiedene vegetarische und sogar vegane Gerichte, die auf der Karte entsprechend gekennzeichnet sind. Hin und wieder finden in der Waldwirtschaft Heidekönig sogar Konzerte statt.

20 Kaffeepause auf der Schäl Sick im Café Heimisch
Leckeren Kaffee bekommt ihr nicht nur linksrheinisch, sondern auch auf der Schäl Sick. Wer in Deutz auf der Suche nach einem guten Cappuccino, leckerem Frühstück oder kleinen Naschereien ist, dem empfehlen wir das Heimisch. Inhaberin Gianna legt Wert auf hochwertige Produkte aus der Region. Ihre Fairtrade-Bohnen bezieht sie von Van Dyck, die Milch kommt vom Hielscher Hof aus Witzhelden und die Eier stammen vom Hof Alpermühle. Wer gerne lange schläft, aber dennoch nicht auf Frühstück verzichten will, für den ist das Heimisch übrigens ein Sechser im Lotto. Die verschiedenen Frühstücksbrettchen gibt es nämlich zu jeder Zeit – und von herzhaft bis süß, von vegan bis käselastig ist hier für jede*n etwas dabei. Arbeiten kann man im Heimisch übrigens auch super – denn es gibt nicht nur WLAN, im Hochsommer wird auch die Klimaanlage angeschmissen.

21 Kaffee, Kuchen und Punkrock im Limes
Das Limes in Mülheim ist eine echte Kultkneipe, in der ihr entspannt am Tresen ein Bierchen trinken oder eine Runde Kickern könnt. Dazu stehen regelmäßig Punk-Konzerte und andere Events auf dem Programm. Zudem zeigt sich die Eckkneipe immer wieder von ihrer süßen Seite, denn getreu dem Motto „Kaffee, Kuchen, Punkrock“ bekommt ihr hier immer sonntags Kaffee und Kuchen. Bei belgischen und veganen Waffeln und wöchentlich wechselnden Kuchen könnt ihr es euch gut gehen lassen. Übrigens: Am Sonntag, 18. September, findet im Limes von 13 bis 17.30 Uhr ein Kleidertausch statt.