Aus für Kontaktnachverfolgung und PCR-Tests wegen Überlastung: Was diese Woche wichtig wird

© SamuelFrancisJohnson | Pixabay

Worüber diskutiert die Stadt in dieser Woche, was sind die großen Themen und was ist eigentlich los in Köln und der Welt? Wer mitreden will, muss up to date bleiben. Doch auch wir wissen: Das ist manchmal gar nicht so einfach. Genau darum liefern wir euch jeden Montag einen kleinen Überblick, der euch helfen soll, durch (fast) jeden Small Talk zu kommen.

Inzidenz steigt weiter stark an

Die Inzidenz liegt am Montag, 24. Januar, bei 778,8. Damit ist sie im Vergleich zur vergangenen Woche enorm gestiegen – da lag sie am Montag bei 421,4. Weiterhin ist damit zu rechnen, dass der Wert noch nach oben nachkorrigiert wird. In den vergangenen Tagen und Wochen kam es immer wieder zu verzögerten Meldungen von Corona-Infektionen und nachträglich korrigierten Inzidenzwerten. 

Gesundheitsamt stellt Kontaktnachverfolgung ein

Aufgrund der vielen Corona-Infektionen kommt das Gesundheitsamt schon seit Wochen nicht mit der Kontaktnachverfolgung hinterher – und zieht nun daraus Konsequenzen. Ab dieser Woche wird die Kontaktnachverfolgung eingestellt.

Heißt: Kontaktpersonen von Corona-Infizierten werden nicht mehr vom Gesundheitsamt kontaktiert, außerdem müssen sich Infizierte nach einem positiven Test selbstständig in Quarantäne begeben, ohne vom Gesundheitsamt informiert zu werden. Auch das Beenden der Quarantäne erfolgt selbstständig: nach sieben Tagen per Schnelltest oder PCR-Test oder regulär nach zehn Tagen. 

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Keine PCR-Tests mehr bei roter Warn-App beim Gesundheitsamt

Bisher konnten sich Kölner*innen mit einer roten Corona-Warn-App beim Gesundheitsamt testen lassen – mit den kostenlosen PCR-Tests ist dort jetzt Schluss. Stattdessen wird allen mit einer roten Warn-App empfohlen, einen kostenlosen Schnelltest zu machen. Grund dafür sind die Überlastung der Labore und fehlende Kapazitäten für die hohe Nachfrage nach PCR-Tests.

Die zukünftige Organisation der PCR-Tests soll auch am Montag bei der Ministerpräsident*innenkonferenz besprochen werden. Im Raum steht der Vorschlag, PCR-Tests zukünftig zu priorisieren: Menschen mit hohen Krankheitsrisiken und Gesundheits- und Pflegepersonal sollten dann primär mit den Tests versorgt werden, für alle anderen sollen Schnelltests ausreichen. 

WO DIESE WOCHE GEIMPFT UND GEBOOSTERT WIRD

Wer sich impfen oder boostern lassen will, kann nach wie vor die vielen Impfangebote der Stadt wahrnehmen: Eine Übersicht findet ihr hier.

Außerdem steht weiterhin das Impfzentrum an der Lanxess Arena zur Verfügung – dort wird montags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geimpft. Einen Termin könnt ihr euch hier sichern. Mit und ohne Termin könnt ihr außerdem in der Wohngemeinschaft im Belgischen Viertel vorbeischauen, dort wird ebenfalls täglich geimpft.

KVB-Kontrolleur*innen sind ab Montag mit Bodycams unterwegs

Aufgrund zunehmender Angriffe und Eskalationen bei KVB-Kontrollen sind 20 Freiwillige der KVB ab sofort bei Kontrollen mit Bodycams ausgestattet. Die Kameras sollen nicht permanent laufen, sondern eingeschaltet werden, wenn die Lage in einer Bahn oder an einer Haltestelle zu eskalieren droht. Laut KVB sollen die Bodycams präventiv und deeskalierend wirken. 

Stadt und Poldi: Kostenloses Fußballtraining für Kinder und Jugendliche

Seit Juni 2021 bieten die Stadt Köln und die Lukas Podolski Stiftung gemeinsam ein kostenloses Fußballtraining für junge Kölner*innen an – diese Kooperation wird auch 2022 fortgesetzt. Fünfmal die Woche wird an verschiedenen Standorten ein offenes und kostenloses Training angeboten – anmelden müssen sich die jungen Kicker*innen dafür nicht. Wer Interesse hat, findet hier alle Infos. 

Mehr Bäume für Köln

Seit Kurzem ist die Stadt Köln Mitglied im weltweiten Netzwerk für städtische Forstwirtschaft – und verpflichtet sich damit, eine bestimmte Anzahl von Bäumen zu pflanzen. Diese Anzahl wird selbst von der Stadt festgelegt. Vergangenes Jahr zählte die Stadt 20.000 neugepflanzte Bäume, für 2022 sind weitere 14.000 Bäume geplant. Durch das internationale Netzwerk sollen sich Städte besser über ihr nachhaltiges Management austauschen können. 

Länderspielpause beim FC

Für den 1. FC Köln gab es am Wochenende einen Punkt beim 2:2-Unentschieden gegen den VfL Bochum – damit liegen die Kölner aktuell auf dem achten Tabellenplatz. Diese Woche steht ausnahmsweise kein FC-Spiel auf dem Plan, denn die Bundesliga macht Länderspielpause. Weiter geht’s nächste Woche beim Heimspiel gegen Freiburg. 

Noch mehr Wissenswertes

21 Tipps für den Winter in Köln
Der Winter ist da! Wo ihr die Jahreszeit eingekuschelt, an der frischen Luft oder mit jeder Menge Comfort Food verbringen könnt, erfahrt ihr hier.
Weiterlesen
Warum hängt in der Eigelsteintorburg ein Schiffswrack?
In unserer Reihe "Köln hakt nach" gehen wir euren Fragen auf den Grund. Diesmal widmen wir uns einem ganz besonderen Schiffswrack.
Weiterlesen
Zurück zur Startseite