Das sind unsere Lieblingscafés in Köln
Am Wochenende gönnen wir uns gerne mal ein Stück Kuchen. Ok, ok, auch unter der Woche genehmigen wir uns die ein oder andere süße Sünde. Und ein ordentliches Frühstück und guten Kaffee brauchen wir sowieso immer, um gestärkt durch den Tag zu kommen. Natürlich haben wir euch schon unzählige Cafés in Köln vorgestellt, in denen ihr genau das bekommt. Doch ihr kennt es: Jede*r hat da so seine*ihre persönlichen Lieblinge – weil man den Kuchen in diesem einen Café einfach besonders lecker findet, das Ambiente feiert oder der Espresso einfach genau den eigenen Geschmack trifft. Welche 11 Cafés das bei uns sind, verraten wir euch hier:

1 Das vergnügteste Frühstück Kölns im Lumos
Wir lieben gutes Frühstück – und wer wissen will, wie wir uns einen leckeren Start in den Tag im Idealfall vorstellen, sollte im Lumos in Ehrenfeld vorbeischauen. In dem stylishen Café an der Lichtstraße gibt es nämlich Kölns erstes und bisher einziges Mit-Vergnügen-Frühstück. Dass es sich dabei um unseren absoluten Favoriten auf der Lumos-Karte handelt, versteht sich von selbst. Die Kombi aus pochierten Bio-Eiern, Joghurt, Spinat, Landbrot und Salat finden wir einfach nur zum Reinlegen. Und dass es diesen Schmackofatz für faire 11 (natürlich!) Euro gibt, haben alle, die uns und unsere kleine 11er-Obsession kennen, natürlich auch schon geahnt. Natürlich hat das Lumos noch mehr in petto: hausgemachte Pancakes mit Früchten, himmlische Mandelcroissants, Grilled Sandwiches, Avocadobrot, Shakshuka, veganes Frühstück, Kaffee und Kuchen – und sogar einen wechselnden Mittagstisch, der richtig was kann.

2 Schön Kaffee in d'r Kopp in der Kaffeebud
Kölsche Büdchen-Kultur trifft auf Third-Wave-Coffee: Was dabei herauskommt, wenn sich ein ehemaliger Kiosk in ein Café verwandelt, könnt ihr euch in der Kaffeebud Ehrenfeld anschauen. Klein, aber gemütlich ist es hier. Und: Der Kaffee schmeckt hervorragend. Ob ihr den am liebsten handgefiltert, aus der AeroPress oder klassisch aus der Siebträgermaschine trinkt, könnt ihr selbst entscheiden. In Sachen Bohnen setzt die Kaffeebud auf die Kölner Rösterei Heilandt. "Schön Kaffee in d'r Kopp", steht an der Wand – eine Aufforderung, der man hier gerne nachkommt. Dazu bestellt ihr am besten etwas aus der Kuchenvitrine – selbst gebacken und lecker sind die süßen Leckereien hier. Unbedingt probieren solltet ihr den Carrot Cake.

3 Perfekter Cheesecake mit perfektem Kaffee bei The Coffee Gang
So manch Kölner*in schwört: Der Cheesecake bei The Coffee Gang ist der beste der Stadt. Fest steht jedenfalls, dass dieser Käsekuchen nach amerikanischem Vorbild tatsächlich ganz hervorragend schmeckt. Hausgemacht, cremig und mit Knusperboden. Vom Feinsten ist aber nicht nur der Kuchen, sondern auch der Kaffee. Ein Besuch bei The Coffee Gang am Hohenstaufenring – oder auch in der zweiten Filiale im Agnesviertel – lohnt in jedem Fall.

4 Himmlischer Espresso und süße Sünden im hommage
Das hommage im Friesenviertel ist nicht nur richtig gemütlich, sondern punktet auch mit einer hauseigenen Bohnenröstung, die Kaffee-Fans auf Wolke 7 befördert. Im Sommer gibt es den leckeren Wachmacher natürlich auch in der Iced-Variante und den könnt ihr dank des tollen Außenbereichs auch draußen schlürfen. Für zusätzliche Glückshormone sorgen Kuchen, Nussecken, Crêpes und Galettes. Der Galette-Teig ist übrigens aus Buchweizen und somit glutenfrei. Die Auswahl an selbst gebackenen Kuchen wechselt, konstant bleibt aber das Geschmacksurteil: richtig lecker. Auch für Veganer*innen ist immer was dabei. Portugal-Fans bekommen hier außerdem regelmäßig frisch gebackene Pastéis de Nata und zum Frühstück könnt ihr euch Pancakes und Stullen gönnen.

5 Kaffeepause am Brüsseler Platz bei Miss Päpki
Der vielleicht schönste Ort für eine Kaffeepause im Belgischen Viertel ist das Miss Päpki – ein zauberhaftes Café, das wie eine Puppenstube in Weiß aussieht. Im Winter könnt ihr euch hier die Hände an Cappuccino und frischem Minztee wärmen – und im Sommer lässt es sich wunderbar mit einem Iced Latte im Schatten der Bäume entspannen. Oder auch arbeiten. Dank der schattigen Lage sind die Temperaturen im Café angenehm und WLAN gibt es auch. In der Kuchenvitrine findet ihr so manche Leckerei. Vor allem den Lemon Cheesecake können wir wärmstens empfehlen. Serviert wird das Ganze auf hübschem Blümchenporzellan, dazu noch einen leckeren Schamong-Kaffee – wunderbar!

6 Zimtschnecken und Bagels im The Lemonade Stand
Dass es die besten Zimtschnecken Ehrenfelds im The Lemonade Stand gibt, wissen Kenner*innen spätestens seit dem ersten Lockdown. Damals hat Craig seine süßen Schnecken über einen kleinen Fensterverkauf unters Volk gebracht – das duftete oft schon im Vorbeigehen. Dabei sollte man genau das nicht tun: vorbeigehen. Mittlerweile hat Craig sein Café nämlich drinnen und draußen für Gäste geöffnet und dort ist es so schön, dass man glatt überwintern möchte. Das liegt nicht nur an der zauberhaften Einrichtung und der erstklassigen Musikauswahl, sondern vor allem an den vielen veganen Leckereien. Neben unverschämt guten Cinnamon Buns serviert der gebürtige Texaner auch herzwärmende Süppchen, selbst gebackene Bagel mit Veggie-Bacon, veganes Rührei, Pancakes und himmlische Chocolate Chip Cookies. Dazu solltet ihr unbedingt die frisch gemachte Zitronenlimonade probieren.

7 Café Rotkehlchen – klein, gemütlich, lecker
Das vielleicht niedlichste Vögelchen Ehrenfelds ist das Rotkehlchen. Oder besser gesagt: das Café Rotkehlchen. Backsteinwände, Vintage-Möbel und ein wunderschöner Fliesenboden machen den Laden optisch zu einer echten Perle. Klein, aber gemütlich eben. Doch nicht nur optisch kann das Rotkehlchen was. Morgens könnt ihr hier mit verschiedenen Frühstücksplatten in den Tag starten, mittags gibt es dann wechselnde Leckereien wie Salat, Quiche, belegtes Ciabatta oder auch mal ein Curry. Für Naschkatzen gibt es außerdem leckere Kuchen, Cupcakes oder Nussecken. Wer auf tierische Produkte verzichtet, ist im Rotkehlchen bestens aufgehoben, denn viele Speisen sind vegan. Unsere Empfehlung: Das vegane Lachsbrötchen ist einfach köstlich!

8 Hell geröstete Bohnen bei Ernst Kaffeeröster
Die Ernst Kaffeeröster nennen ihr Café selbst "Slow Bar" – und das nicht etwa, weil die Mitarbeiter*innen hier besonders faul oder langsam wären, sondern weil guter Kaffee nun mal Zeit braucht. Wassertemperatur, Mahlgrad und Menge werden optimal aufeinander abgestimmt. Und das schmeckt man auch. Bei Cappuccino und Co. gilt: Hier gibt es keine Milchberge, sondern sahnig aufgeschäumte Milch vom Bauern aus der Region. Dass der Ernst-Kaffee so gut ist, liegt natürlich auch und vor allem an den hauseigenen Bohnen, die zum Großteil hell geröstet werden. So können sich feinere Aromen entfalten.

9 Im Wallczka lecker in den Tag starten
Frühstück gibt's im Wallczka inzwischen zwar nur noch am Wochenende, dafür aber auch besonders leckeres. Dann stehen nämlich Köstlichkeiten aus der internationalen Frühstücksküche zur Wahl. Pancake-Liebhaber*innen sollten den Syrniki probieren – ein fluffiger russischer Quarkpfannekuchen mit Erdbeer-Sauce. Aber auch das Shakshuka, die Kartoffelrösti mit unterschiedlichen Toppings, die Eggs Benedict und Eggs Florentine sind sehr zu empfehlen. Das Beste: Um in den Genuss dieser Leckereien zu kommen, müsst ihr keine besonders frühen Vögel sein. Samstags und sonntags darf nämlich bis 15 Uhr gefrühstückt werden und bei schönem Wetter tut man das natürlich am besten auf der Terrasse.

10 Bunte Frühstücksplatte im Café Wohnraum
Wer gut gestärkt in den Tag starten will, findet im Café Wohnraum in Nippes alles, was es dazu braucht. Hier gibt es Smoothies, hausgemachtes Granola, Joghurt mit frischen Früchten oder auch Bagels und leckere Stullen, die beispielsweise mit Avocado und pochiertem Ei belegt sind. Wenn ihr gerne ausgiebig frühstückt, empfehlen wir euch die bunten Frühstücksplatten (unser Favorit: die Käseplatte) – die sind mit Liebe zusammengestellt und lecker noch dazu. Für Veganer*innen ist natürlich auch was dabei – für die gibt's ein Frühstück mit süßem Aufstrich, Hummus, Avocado, mediterranem Grillgemüse, Rohkost und Bananenbrot. Wochentags bekommt ihr das leckere Wohnraum-Frühstück bis 18 Uhr und am Wochenende bis 17 Uhr.

11 Auf ein mediterranes Frühstück ins Café Soleil
Im Café Soleil sorgt nicht nur die Einrichtung für sonnige Gemüter, sondern auch das Essen. Das fängt schon bei den Zutaten an – denn die sind meist regional, bio und fair gehandelt – und hört beim Anrichten nicht auf: Das mediterrane Rührei macht seinem Namen alle Ehre – nicht nur wegen der frischen Kräuter, sondern auch, weil es im schmucken Silberpfännchen an den Tisch kommt. Das vegane Frühstück sieht nicht minder verlockend aus und die Spezialität des Hauses – der Café Gourmand – ist sowieso der Knaller. Dahinter verbirgt sich ein Cortado mit drei Leckereien: Joghurt mit frischen Früchten, ein Stück köstliche Mandel-Schoko-Tarte und ein Stück saftiger Lavendel-Zitronenkuchen, jeweils in Probierportiönchen. Im Café Soleil sind die Preise übrigens sehr fair, sodass man sich hier auch als chronisch klamme Student*in ein Frühstück leisten kann.