OB-Wahlergebnis, Corona und KVB-Streik: Was diese Woche wichtig wird
Worüber diskutiert die Stadt in dieser Woche, was sind die großen Themen und was ist eigentlich los in Köln und der Welt? Wer mitreden will, muss up to date bleiben. Doch auch wir wissen: Das ist manchmal gar nicht so einfach. Genau darum liefern wir euch jeden Montag einen kleinen Überblick, der euch helfen soll, durch (fast) jeden Small Talk zu kommen.
1. Henriette Reker gewinnt OB-Wahl
Henriette Reker (parteilos) hat die OB-Stichwahl gegen Andreas Kossiski (SPD) mit 59,27 Prozent für sich entschieden. Ihr Herausforderer brachte es nur auf 40,73 Prozent der Stimmen. Henriette Reker bleibt damit fünf weitere Jahre im Amt. Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl fiel relativ gering aus – am Sonntag zog es nur rund 36 Prozent der wahlberechtigten Kölner*innen an die Wahlurne, bei der Kommunalwahl vor zwei Wochen waren es noch gut 50 Prozent.
2. Zahl der Corona-Fälle steigt weiter
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Kölner*innen ist auf 471 (Stand Sonntagnachmittag) gestiegen – das macht seit Ausbruch der Pandemie insgesamt 4858 bestätigte Corona-Fälle in Köln. Am Mittwoch wurde bekannt, dass eine weitere mit Corona infizierte Person in Köln gestorben ist – damit sind es nun 118 Todesfälle in Köln, die mit dem Virus in Verbindung gebracht werden.
Die Inzidenzzahl liegt in Köln laut Landeszentrum für Gesundheit aktuell bei 34,4. Damit ist sie über das Wochenende wieder deutlich gestiegen – am Freitag lag sie noch bei 28,8.
3. Gurgeln statt Abstrich: Neue Corona-Testmethode
Bisher musste für einen Covid-19-Test ein Abstrich in Rachen und Nase genommen werden – und das ist alles andere als angenehm. In Köln könnte dieses Testverfahren nun bald durch eine sanftere Methode abgelöst werden. Die Rachenspülung, auch Gurgeltest genannt, soll angenehmer, aber genauso zuverlässig sein. In Köln wurde das alternative Testverfahren schon über 24.000 Mal angewendet und soll nun der breiten Masse zugänglich gemacht werden, kündigte Kölns Sozialdezernent Harald Rau an.
4. Fundsachen-Versteigerung am Montag
Am Montag zwischen 13 und 16 Uhr versteigert die Stadt wieder Sachen, die im Kölner Fundbüro gelandet sind und nicht mehr abgeholt wurden. Koffer, Schmuck und Co. – aber keine Fahrräder. Das Ganze findet auf dem Hof vom Bürgerhaus Kalk an der Mülheimer Straße 58 statt. Mehr erfahrt ihr hier.
5. KVB-Streik am Dienstag
Am Dienstag stellen die Busse und Bahnen der KVB den Betrieb ein. Der Grund: Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem bundesweiten Warnstreik im Öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Die KVB teilte mit, dass ab Betriebsstart um 3 Uhr am Dienstagmorgen weder Busse noch Bahnen fahren – ausgenommen sind Busse, die von Subunternehmern gefahren werden. Am Mittwochmorgen um 3 Uhr soll der Betrieb wieder aufgenommen werden. Auch die KVB-Kunden-Center bleiben am Dienstag geschlossen.
6. KölnTag am Donnerstag
Am Donnerstag ist wieder KölnTag und das bedeutet: Alle Kölner*innen haben freien Eintritt in die ständigen Sammlungen der städtischen Museen. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder der KölnPass. Die Museen schließen am KölnTag erst um 22 Uhr.
7. Neue Radwege auf den Ringen
Die Kölner Ringe sollen fahrradfreundlicher werden. Erste Radspuren wurden bereits eingeführt – nun soll das Teilstück zwischen Barbarossaplatz und Hohenstaufenring folgen. Das Ganze muss beschildert und markiert werden und genau das soll zwischen Montag, 28. September, und Freitag, 9. Oktober, passieren. Damit der Verkehr nicht allzu sehr leidet, wird nur nachts zwischen 20 und 6 Uhr gearbeitet. Auf Einschränkungen und Sperrungen müssen sich Autofahrer*innen in dieser Zeit dennoch einstellen – genauere Informationen gibt es hier.
8. Weitere Weihnachtsmarkt-Absage
Nach den Weihnachtsmärkten am Dom, Alter Markt und Heumarkt wurde jetzt auch der Markt der Engel auf dem Neumarkt abgesagt. Ein solcher Markt, der jedes Jahr Millionen Besucher*innnen anlockt, sei "ein unkalkulierbares Risiko", so die Veranstalter.