11 Ausflüge, bei denen ihr etwas über Köln lernen könnt
Wir kennen die meisten Ecken von Köln wie unsere Westentasche – die vielen Kneipen und Restaurants, die schönen Parks und Ecken des Grüngürtels und natürlich die vielen bekannten Gesichter, die einem in Köln einfach permanent begegnen. Aber auch wer meint, unsere schöne Domstadt schon in- und auswendig zu kennen, kann oft noch etwas dazu lernen. Zum Beispiel über die Geschichte Kölns, über den FC, über Kölsch-Brauereien oder sogar darüber, wie die ganze Stadt mit Wasser und Energie versorgt wird. Ihr wollt euer Köln-Wissen mal so richtig aufpolieren? Dann haben wir 11 Tipps für euch!
1 Den Dom unter die Lupe nehmen
Wer auf den historischen Spuren Kölns wandern will, kommt am Dom natürlich nicht vorbei. Ihr könnt euch die Architektur des Doms anschauen, die 533 Stufen zum Turm hochklettern und dann einen herrlichen Ausblick über Köln genießen. Wer bei der Dombesichtigung ein paar knallharte Fakten braucht, entscheidet sich am besten für eine der öffentlichen Domführungen. Für zehn Euro bekommt ihr eine circa einstündige Führung durch Kölns bekanntestes Monument mit jeder Menge spannender Hintergrundinfos.
2 Virtueller Rundgang durch das alte Köln mit TimeRide
Wer eine Zeitreise ins alte Köln erleben möchte, hat dank Virtual Reality die Chance dazu – und zwar bei TimeRide am Alter Markt. In 45 Minuten und an drei Stationen erlebt ihr hier das Köln der legendären 20er-Jahre. Highlight ist die Fahrt mit der historischen Straßenbahn – ein echt kölscher Fahrer, Straßengeräusche, Fahrtwind und holpernde Bahn inklusive.
3 Nicht nur für Fans: Führungen durchs RheinEnergieStadion
In Köln schlagen die Herzen für Rut un Wiess. Und besonders hoch schlagen sie, wenn es um das Stadion des 1. FC Köln geht. Allen Fans von Kölle, aber auch allen anderen Fußballinteressierten, empfehlen wir darum eine Führung durchs RheinEnergieStadion. Dort dürft ihr nicht nur auf der Bank am Rande des heiligen Rasens sitzen, sondern auch einen Blick in die Kabine werfen und durch die Katakomben wandeln – ein völlig neuer Einblick in den Tempel des kölschen Fußballs. Für Poldi-Fans gibt es zudem die Tour "Auf den Spuren von Lukas Podolski". Bei dieser könnt ihr zusätzlich seine Loge ansehen und erfahrt mehr über Prinz Poldi und dessen Karriere.
4 Zum Kölsch-Profi werden
Kölsch getrunken habt ihr vermutlich alle schon einmal – wenn nicht, wären wir jetzt ein bisschen schockiert. Wie das wunderbare Gebräu ins Glas kommt, haben sich aber die wenigsten schon vor Ort angesehen. Gut, dass man in Köln auch Brauhausführungen machen kann – zum Beispiel in der traditionsreichen Brauwelt von Sünner under Malzmühle in Kalk. Für 15 Euro pro Person könnt ihr als Gruppe (ab 10 Personen) eine exklusive Führung buchen und mehr über den Brauprozess und die Brauereien erfahren. Anschließend müsst ihr euer Wissen natürlich bei einem leckeren Kölsch im Brauhaus verarbeiten.
5 Auf den Spuren der Stadt im Kölnischen Stadtmuseum
Einer der besten Orte, um etwas über die Kölsche Geschichte zu lernen, ist das Kölnische Stadtmuseum. Das Museum sammelt und bewahrt Objekte und Kunst zur Geschichte Kölns vom Mittelalter bis heute. Dort könnt ihr euch auf eine Zeitreise durch Köln begeben, Wissenswertes über Kölner Handwerk, Kunst und Traditionen erfahren und auch viele alte Fotografien der Stadt sehen.
6 Street-Art-Tour durch Ehrenfeld
Schon seit 2016 gibt es sie – die Street-Art-Touren von Köln erKennen - AlternativeCologneTours. Wenn ihr euch also für Street-Art interessiert und nebenbei auch noch ein paar neue Leute kennenlernen wollt, dann dürfte die Straßenkunst-Führung durch Ehrenfeld genau das Richtige für euch sein. Bei der Tour erhaltet ihr Einblick in die legale und illegale Kunst der Kölner Straßen – und entdeckt gemeinsam die Arbeit verschiedener Künstler*innen.
7 Den Fernwärmetunnel unter dem Rhein entdecken
Wer sich nicht nur für die Kultur und Geschichte von Köln interessiert, sondern auch erfahren will, wie so eine große Stadt eigentlich mit am Laufen gehalten wird, der sollte die Angebote der RheinEnergie genauer unter die Lupe nehmen. Angeboten werden drei spannende Führungen. Das Highlight: Eine Tour durch den Fernwärmetunnel unter dem Rhein, der die Innenstadt mit dem Deutzer Ufer verbindet. 461 Meter geht es immer geradeaus, neben den Rohren, die das heiße Wasser unter dem Rhein zu den Haushalten leiten. Führungen gibt's außerdem auf der Anlage des Wasserwerks Westhoven und an der Biogas-Anlage der RheinEnergie.
8 Stadtführungen, Ausstellungen und mehr im CSG
Das Centrum Schwule Geschichte, kurz CSG, leistet Aufklärung und versteht sich als Gedächtnis und Archiv der Schwulenbewegung in Köln und im Rheinland. Wenn ihr mal wissenschaftliches Material braucht oder euch privat für ein Thema interessiert, seid ihr beim CSG an der richtigen Adressen. Aber nicht nur das – das CSG ist auch für seine Ausstellungen und Stadtführungen bekannt. Bei der Stadtführung durch die schwule Geschichte Kölns besucht ihr Lokale, Treffpunkte und Gedenkorte und bekommt dabei interessante Informationen zu den einzelnen Orten.
9 Kölns Veedel (näher) kennenlernen mit Freewalk Cologne
Führungen durch die Altstadt sind natürlich ein Klassiker. Aber was ist mit dem, was direkt vor eurer Haustür liegt? Ihr möchtet das Veedel besser kennenlernen, in dem ihr wohnt? Oder mal Einblick in andere Kölner Stadtteile bekommen? Freewalk Cologne bietet Führungen durch verschiedene Kölner Veedel an. Sehenswürdigkeiten und Insidertipps werden bei einem Spaziergang durch die Straßen der Nachbarschaft erkundet und erklärt. In kleinen Gruppen mit maximal 25 Personen könnt ihr ein Veedel hautnah erleben.
10 Die Römerstraße am Römisch-Germanischen Museum
Die erste Adresse für Geschichtsinteressierte ist das Römisch-Germanische Museum. Seine Sammlung umfasst Funde aus dem archäologischen Erbe der Stadt und des Umlandes von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Zu den bekanntesten Schätzen gehören das Dionysos-Mosaik und das Poblicius-Grabmal. Für eine geschichtsträchtige Begehung müsst ihr das Museum aber gar nicht betreten. Denn: Direkt daneben liegt eine der ältesten Straßen Kölns – oder zumindest ein Teil davon. Gebaut wurde sie vor über 2000 Jahren von den Römern. Bei Grabungsarbeiten zum Bau des Museums entdeckte man sie dann – und zwar an der heutigen Hafenstraße. Das Basaltpflaster der Hafenstraße ist die einzige begehbare "Römerstraße" im Herzen einer deutschen Metropole.
11 Bei einem Audiowalk das Veedel erkunden
Bei einem Audiowalk könnt ihr eine bestimmte Route entlang spazieren und euch dabei spannende Geschichten und Informationen zu eurer Umgebung anhören. Tolle Audiowalks gibt es zum Beispiel in Mülheim: Dort sind im Rahmen des Projekts „Mülheimat“ verschiedene Touren entstanden, die ihr ablaufen und euch ganz einfach online anhören könnt. Das Team vom „migration-audio-archiv“ hat sich dafür mit unterschiedlichsten Menschen unterhalten, die ihren persönlichen Einblick ins Veedel geben. Einen anderen Audiowalk zur historischen Altstadt stellt die Stadt Köln zur Verfügung – dafür braucht ihr nur eine kostenlose App und könnt bei einem Spaziergang durch die Altstadt so einiges Wissenswertes erfahren.