Meramanis Coffee Roaster: Indonesischer Specialty Coffee und Matcha-Tiramisu

Kaffee aus Brasilien, Vietnam oder Äthiopien kennen wir aus dem Supermarkt oder vom Café um die Ecke, doch Bohnen aus Indonesien fallen uns eher selten in die Hände. Diesem Umstand schaffen das Café der Meramanis Coffee Roaster im Agnesviertel und die dazugehörige Kaffeerösterei in Frechen Abhilfe.
Seit Oktober dieses Jahres rösten und verkaufen Kissia und ihr Team in Köln direkt gehandelte Kaffeebohnen von fünf verschiedenen Farmen aus ganz Indonesien. Die neun verschiedenen Sorten für Espresso und Filterkaffee könnt ihr direkt im Café am Hansaring probieren.

Der Name "Meramanis" setzt sich aus den indonesischen Wörtern "merah", rot, und "manis", süß, zusammen. Rot für die Fensterrahmen der Glasfront zur Krefelder Straße und süß für den Geschmack von Kaffee. Früher war hier übrigens ein italienisches Restaurant zu Hause, das Kissia und ihr Team mit viel Liebe umgestaltet haben – inklusive der Wandmalerei.
Ihr bekommt neben den verschiedenen Kaffeesorten in Hand-Brew-Zubereitung, also in Handaufguss, auch Cappuccino, Flat White und Co. aus der Siebträgermaschine. Außerdem gibt es köstliche koffeinfreie Getränke wie den "Red Velvet Latte", der nach weißer Schokolade und Vanille schmeckt und durch seine pinke Farbe auch optisch einiges hermacht. Eine weitere Besonderheit ist der "Taro Violet Latte" – der wird aus dem Pulver der Knollen der Taro-Pflanze gemacht, die in Südostasien in Pulverform zum Süßen verwendet werden.


Hand-Brew-Kaffee serviert das Team in Cognacgläsern, denn durch die enger zulaufende Öffnung des Glases lässt sich der Duft besser einfangen und die Farbe besser erkennen. Wir probieren den Kaffee "Mbah Medjo", der nach dem Farmer der Bohnen benannt ist. Die aufwendige Zubereitung beeindruckt uns und im Geschmack bestätigt sich der Name des Cafés: süß!
Übrigens: In Indonesien wird zum Kaffee üblicherweise Herzhaftes wie frittierte Teigtaschen gegessen. Die gibt es bei Meramanis Coffee Roaster zum Beispiel mit Veggie-Füllung, aber auch für Kuchen und Süßes ist gesorgt.

Wir probieren das indonesische "Dadar Guklung" – eine Art veganer Pfannkuchen, in den süße Kokosraspeln gerollt sind. Das Ganze ist nur leicht süß und schmeckt wunderbar nach Kokos. Auch dem Matcha-Tiramisu können wir nicht widerstehen und sind überrascht, denn anders als der Klassiker, schmeckt es kaum nach Kaffee, ist aber angenehm süß und supercremig.
Kissia und ihr Team sprudeln vor Ideen rund um die indonesischen Bohnen und haben hier am grauen Hansaring eine kleine Kaffee-Oase geschaffen.

DIE WICHTIGSTEN FACTS ZUM MERAMANIS
Besonderheit: Selbstegröstete Kaffeebohnen aus Indonesien auch in Hand-Brew-Zubereitung sowie indonesische süße und salzige Snacks
Mit wem: mit Freund*innen, Koffein-Junkies, Neugierigen und Bali-Fans
Unbedingt probieren: die Hand-Brew-Kaffees
Preise: Hand-Brew-Kaffee ab 3,80 Euro, Flat White 3,50 Euro, Red Velvet Latte 3,90 Euro, Taro Violet Latte 3,90 Euro, Süßes wie der gefüllte indonesische Pfannkuchen 3,90 Euro und vegetarisch gefüllte Teigtaschen 3,90 Euro
Mermanis Coffee Roaster | Krefelder Straße 7, 50670 Köln | Dienstag – Freitag: 10–18 Uhr, Samstag: 10–19 Uhr, Sonntag 10–17 Uhr | Mehr Info