11 Dinge, die ihr an einem Sonntag im März machen könnt
Wenn ihr zu denjenigen gehört, die sonntags nicht einfach nur faul auf der Couch liegen wollen, dann seid ihr hier genau richtig. Wir haben nämlich einige Tipps für euch auf Lager. Wir verraten euch, wo in Köln ihr lecker frühstücken, die Natur genießen und schöne Momente erleben könnt. Hier kommen unsere Ideen für einen vergnügten Sonntag im März.
1 Frühstück und hausgemachter Kuchen im Café Pauline
Im Herzen des Agnesviertel, direkt an der Neusser Straße, findet ihr das Café Pauline. Neben Kaffee und hausgemachtem Kuchen ist hier vor allem auch das Frühstücks-Angebot ein echtes Highlight. Es reicht von unterschiedlich belegten Stullen über süße und deftige Pfannkuchen bis hin zu Jogurt mit frischem Obst und selbst gemachtem Granola. Wer mittags vorbeikommt, kann sich im Café Pauline auch durch den regelmäßig wechselnden Mittagstisch probieren.
2 Das sind die Flohmärkte am Sonntag
Auch diesen Sonntag könnt ihr wieder trödeln: Der Flohmarkt im Bumann & Sohn lädt von 12 bis 17 Uhr zum Stöbern ein, im Zappes Süd steigt zwischen 11 und 17 Uhr der Veedelperlen-Charity-Flohmarkt, auf dem Flohmarkt am Riehler Gürtel könnt ihr von 11 bis 18 Uhr bummeln und in den Köln Arcaden erwartet euch der Mädchenklamotte-Flohmarkt (11 bis 16 Uhr, Eintritt 4,50 Euro). Zwar kein klassischer Flohmarkt, aber trotzdem schön zum Stöbern und Verweilen: der Mini-Designmarkt in der Wachsfabrik (14 bis 18 Uhr).
3 Baden bei über 30 Grad in der Claudius Therme
Die Claudius Therme im Rheinpark ist der perfekte Ort, um sich rundum verwöhnen zu lassen. Hier könnt ihr in verschiedenen Thermalbecken mit wohlig warmen Wassertemperaturen von 33 bis 37 Grad baden. Eine Sauna sowie einen Wellness- und Beauty-Bereich gibt es selbstverständlich auch. Der ideale Ort also, wenn das Wetter so gar nicht zum Draußensein einlädt. Wenn es sich Petrus dann doch noch anders überlegt, könnt ihr die herrliche Außenterrasse samt Outdoor-Pool nutzen oder nach dem Besuch in der Claudius Therme direkt noch einen Spaziergang durch den Rheinpark machen und den Blick auf den Dom genießen.

4 Pflanzenmarkt im Greatlive
Pflanzen-Fans sollten am Sonntag im Greatlive in der Südstadt vorbeischauen, denn dort steigt zwischen 11 und 17 Uhr das Pflanzen-Event von Margret von Mooii und Arthur von Bodenständig. Während Margret jede Menge Zimmerpflanzen dabei hat (auf große gibt es bis zu 50 Prozent Rabatt), versorgt euch Arthur mit allem, was ihr braucht, um euren Garten fresh zu machen und Gemüse anzubauen – Jungpflanzen, Setzlinge, Saatgut und Zubehör. Der Eintritt kostet 3 Euro.
5 Auf Schumis Spuren in der Motorworld
Im Butzweilerhof, wo schon 1910 erste waghalsige Flugversuche stattfanden, ist seit Juni 2018 die Motorworld Köln zu finden. Der sogenannte "Butz" ist auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern ein beliebter Treffpunkt für PS-Fans, denn hier kann man ausgefallene Fahrzeuge jeglicher Art bestaunen: vom Oldtimer über den Youngtimer, Raritäten, moderne Luxusautomobile bis hin zum Bike. Außerdem präsentiert die Motorworld als Dauerausstellung eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen des Motorsports: die offizielle Sammlung von Formel-1-Legende Michael Schumacher. Hier werden Karts seiner Anfangszeiten, Sportwagen, Pokale und persönliche Erinnerungsstücke von Schumi gezeigt – und das alles bei freiem Eintritt. Übrigens ist die gesamte Motorworld barrierefrei zugänglich.
6 Putzige Vierbeiner streicheln im Lindenthaler Tierpark
Wer Lust auf ein paar tierisch gute Erlebnisse mitten in der Großstadt hat, sollte einen Abstecher in den Lindenthaler Tierpark machen. Der Weg dorthin führt euch durch den Stadtwald und schon hier habt ihr das Gefühl, dem Trubel entfliehen zu können – alles ist grün, Enten und Schwäne machen Siesta am Wasser. Noch mehr tierische Großstadtbewohner trefft ihr im Tierpark selbst. Ob Dammwild, Esel, Ziegen oder Schafe: Hier könnt ihr einige putzige Vierbeiner streicheln und mit ein paar Leckerlis aus den Futterautomaten locken. Wer meint, das sei nur was für Kinder, sollte es ausprobieren – wir versprechen: Das ist auch für Erwachsene ein großer Spaß.
7 Cheesecake, Tartes und mehr im Lumos
Im Lumos könnt ihr nicht nur erstklassig frühstücken und lunchen – auch für den süßen Zahn wird in dem hübschen Café an der Lichtstraße so einiges geboten. In der Kuchenvitrine findet ihr wechselnde Verführungen wie Lemoncheesecake, Cheesecake mit Karamellsauce, Carrot Cake, glutenfreie Schokotarte und vieles mehr. Unser Tipp: Probiert unbedingt den veganen Pistazienkuchen und den Cheesecake mit Karamellsauce! Sollte euch trotz Süßhunger gerade nicht nach Kuchen sein, empfehlen wir euch die Mandelcroissants – die sind wirklich himmlisch!
8 Das Kolumba Museum von außen und innen bestaunen
Das Kolumba Museum mag zwar nicht so bekannt sein wie beispielsweise das Museum Ludwig – auf der Beliebtheitsskala der Kölner*innen rangiert es trotzdem ganz weit oben. Grund dafür ist vor allem die beeindruckende Architektur des Museums. Es wurde nämlich auf den Überresten der Pfarrkirche St. Kolumba erbaut und vereint die alten Gemäuer perfekt mit den neuen. So wurde zum Beispiel um die Madonnen-Statue der 1945 zerstören Kirche eine Kapelle gebaut, die in das Museum integriert ist. Auch die Kunst, die hier gezeigt wird, ergibt eine spannende Mischung. Da das Kolumba das Museum des Erzbistums Köln ist, liegt der Fokus zwar auf christlicher und spiritueller Kunst, aber auch moderne und zeitgenössische Werke sind hier zu finden. Von romanischen Skulpturen bis zum Gebrauchsgegenstand des 20. Jahrhunderts ist alles dabei.
9 Die Brühler Schlösser erkunden
Wenn man am Brühler Bahnhof aussteigt, ist das erste, was man sieht, das Schloss Augustusburg. Zack, ist man von Brühl beeindruckt und fühlt sich wie in längst vergessene Zeiten zurückversetzt. Läuft man durch den imposanten barocken Schlossgarten und weiter durch Wälder, über Wiesen und Felder, gelangt man nach einem schönen Spaziergang zum Schloss Falkenlust, wo ein italienisches Restaurant als Einkehrmöglichkeit auf euch wartet. Kein Wunder, dass die Schlösser der ganze Stolz der Brühler*innen sind. Anschauen könnt ihr das alles bei freiem Eintritt. Lediglich wer Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust auch von innen besichtigen will, muss dafür bezahlen, bekommt allerdings auch Beeindruckendes geboten.
10 Ristorante D'Amore – neapolitanische Pizza in Mülheim
Ihr habt ein Herz für neapolitanische Pizza? Dann werdet ihr diesen Ort lieben: das Ristorante D'Amore in Mülheim. Wo früher das Brückeneck war, gibt's nun Pizza wie in Neapel – mit dünnem Boden, superfluffigem Rand und tollem Belag. Neben den Klassikern findet sich auf der Karte auch die ein oder andere ausgefallene Kombi – wie zum Beispiel die "Purple Haze" mit Kohlcreme und lila Kartoffeln oder die "Crazy Pistacchio" mit Pistaziencreme, Burrata und Mortadella. Für Veganer*innen gibt's außerdem die "Vegana" mit Kürbiscreme, Gemüse und veganem Mozzarella. Am Ende sehen die Pizzen nicht nur fantastisch aus, sie schmecken auch so. Sollte euch gerade nicht nach Pizza sein, könnt ihr alternativ auch Pasta bestellen. Dazu noch einen der vielen Weine oder Cocktails – von 20 bis 23 Uhr ist übrigens jeden Tag Happy Hour – und schon ist das Urlaubsfeeling perfekt.
11 Torburg – eine Institution in der Südstadt
Die Torburg ist seit mehr als 20 Jahren eine Institution in der Kölner Südstadt. In der urigen Kneipe am Kartäuserwall dürft ihr euch nicht nur auf Kölsch, sondern auch auf Live-Musik (die Torburg wurde sogar schon zur besten Blues-Kneipe in Deutschland gewählt) mit einer bunten Mischung aus Blues, Soul, Jazz und Rock, guten Whiskey, leckere Frikadellen und kölsche Herzlichkeit freuen. Außerdem gibt's nicht nur regelmäßige Quizabende, sondern auch die "Torblues Session" – da können Musiker*innen ihr Können auf der kleinen Bühne der Kneipe präsentieren. Ein leckeres Kölsch könnt ihr übrigens – ob bei Sonnenschein oder Regenschauer – an der frischen Luft genießen, denn die Torburg hat eine große Terrasse.