11 Dinge, die ihr an einem Sonntag im Mai machen könnt
Der Mai zeigt sich dieses Wochenende von seiner warmen Seite. Das will genutzt werden! Wenn ihr zu denjenigen gehört, die auch am Sonntag was erleben wollen, dann hat Köln ein buntes Programm für euch in petto. Wir verraten euch, wo ihr lecker essen, spazieren und süffige Weine trinken könnt. Falls ihr Bock auf einen Ausflug ins Umland habt, ist natürlich auch was dabei. Hier kommen 11 Tipps für einen vergnügten Sonntag.
1 Das vergnügteste Frühstück Kölns im Lumos
Im Lumos in Ehrenfeld gibt’s Kölns erstes und bisher einziges Mit-Vergnügen-Frühstück: Pochierte Bio-Eier, Joghurt, Spinat, Landbrot und Salat – einfach superlecker und mit 11 Euro ein echtes Schnäppchen. Und das Lumos hat noch mehr in petto: hausgemachte Pancakes mit Früchten, himmlische Mandelcroissants, erstklassige Grilled Sandwiches, Avocadobrot, Shakshuka, veganes Frühstück, hausgemachte Kuchen – und unter der Woche auch einen wechselnden Mittagstisch, der richtig was kann. Auch Kaffee und Matcha Latte sind hier ganz hervorragend. Definitiv eines unserer Lieblingscafés in Köln!
2 Stöbern auf dem Flohmarkt unter der Südbrücke
Mit Beginn des Frühlings heißt es für viele Kölner*innen sonntags regelmäßig: Auf zur Südbrücke zwischen Südstadt und Bayenthal! Dort steigt ab April in der Regel einmal pro Monat ein großer Flohmarkt mit mehr als 150 Händler*innen – die Auswahl ist also groß. Antiquitäten, Raritäten, Second-Hand-Schätzchen, alte Platten, Vasen und Gläser aus den 50er- und 60er-Jahren könnt ihr hier finden.
3 Die Weite der Weinberge genießen auf dem Rotweinwanderweg
Der Rotweinwanderweg ist eine der Top-Attraktionen des Ahrtals – daran hat auch die Flutkatastrophe nichts geändert. Der 36 Kilometer lange Weg, der sich durch die Weinberge des Ahrtals schlängelt, verzaubert Besucher*innen mit atemberaubenden Aussichten – und natürlich gutem Wein. Von Köln aus braucht ihr nur eine Stunde, um in Altenahr direkt mit dem schönsten Abschnitt des Rotweinwanderwegs zu starten. Sucht euch einfach einen Parkplatz nahe des Café Caspari, folgt der Beschilderung und wandert in etwa einer Stunde bis zum Michaelishof in Mayschoss, wo ihr euch mit einem Gläschen Wein und einer deftigen Mahlzeit im wunderschönen Biergarten belohnen könnt. Wenn ihr mit dem Zug anreist, fahrt ihr bis "Ahrweiler Markt" oder "Walporzheim" und wandert von da aus über Marienthal, wo ihr in der Klosterruine einkehren könnt, weiter über Dernau und Rech bis nach Mayschoss.
4 Maritimes Flair am Mülheimer Hafen
So ganz ohne Meer in Reichweite kann man die Kölner*innen wohl getrost als echte Landratten bezeichnen. Wenn ihr trotzdem Hafenluft schnuppern wollt, empfehlen wir einen Abstecher nach Mülheim. Unter der Katzenbuckelbrücke liegt ganz idyllisch der Mülheimer Hafen mit seinen Bötchen. Auf die Landzunge verirren sich nicht allzu viele Menschen, sodass man hier alleine oder zu zweit – vielleicht ja auch bei einem Date – ein paar ruhige Momente verbringen kann. Wenn euch der Hunger überkommt, dann sind das Ristorante D'Amore (dort gibt's die für uns beste Pizza Kölns) und das Café Rheinspaziert nicht weit. Und wenn ihr dann über die Katzenbuckelbrücke lauft, gibt's Domblick inklusive.
5 Trinken für den guten Zweck im Weingarten der KG Ponyhof
Trinken für den guten Zweck könnt ihr im Innenhof der Kartäuserkirche in der Südstadt. Dort ist die KG Ponyhof nämlich auch in diesem Jahr wieder mit einem wunderschönen Weingarten am Start, dessen Gewinne verschiedenen karitativen Projekten zugute kommen – jede Arbeitsstunde ist ehrenamtlich. Wenn das mal kein Grund ist, mit Freund*innen und Familie anzustoßen. Neben süffigen Weinen bekommt ihr hier natürlich auch kühles Kölsch und ein paar deftige Schmankerl als Grundlage.
6 Vintage-Möbel, Design und mehr bei Kamp Vintage
Ein verstecktes Vintage-Paradies in Köln, das die wenigsten kennen, findet sich am Rand von Ehrenfeld. Etwas abgelegen auf einem Industrie-Gelände hält die große Lagerhalle von Kamp Vintage unzählige Design-Möbel, Antiquitäten, Lampen, Vasen und andere Deko-Schätze bereit. Lange wurden diese zwar vor allem an Händler*innen und Bastler*innen verkauft – oder an Film und Fernsehen verliehen –, doch weil das Lager auf lange Sicht aufgelöst werden soll, können inzwischen alle vorbeischauen. Dafür müsst ihr vorab zwar einen Termin via Instagram-Nachricht vereinbaren, könnt dann aber auch einzigartiges Interior shoppen, das es so definitiv nicht in jedem x-beliebigen Laden gibt.
7 Street Food & Music Festival auf dem Neumarkt
Vom 30. April bis 4. Mai geht das Street Food & Music Festival auf dem Neumarkt in die nächste Runde. Diverse Foodtrucks mit Köstlichkeiten aus aller Welt, kühle Drinks, Liegestühle, gemütliche Lounge-Ecken und Musik – all das bekommt ihr hier geboten.
8 Einkehren im Waldhaus Römer
Erst entspannt in der Natur spazieren und dann gemütlich einkehren – genau das könnt ihr im Waldhaus Römer in Leverkusen. Das hübsche Fachwerkhaus liegt an der Wupper ganz idyllisch im Grünen. Gemütlich machen könnt ihr es euch hier drinnen und draußen. Zum Kaffee gibt es leckere hausgemachte Kuchen, aber auch für den herzhaften Hunger hält die Karte einige Kleinigkeiten bereit. Sonntags und an Feiertagen könnt ihr meist auch zum Frühstücken vorbeikommen – ob ihr dann das Frühstücksbuffet in Anspruch nehmt oder doch lieber à-la-carte bestellt, bleibt euch überlassen. Ab acht Personen könnt ihr nach Vorbestellung sogar eine Bergische Kaffeetafel serviert bekommen.
9 Bazar de Nuit Nachtflohmarkt im Odonien
Das Odonien ist Freiluftatelier, Werkstatt, Veranstaltungsort und Kulturzentrum in einem. Hier, in Neuehrenfeld, hat der Bildhauer Odo Rumpf sein Reich geschaffen. Und genau das bildet im Frühling und Sommer regelmäßig die Kulisse für den Bazar de Nuit. Auf dem beliebten Nachtflohmarkt flaniert ihr – am besten mit einem Getränk in der Hand – durch das bunte Labyrinth der Stände und feilscht um Secondhandjuwele. Auch Trödelauktionen, Musik und Food bekommt ihr hier geboten. We like!
10 Forstbotanischer Garten und Friedenswald
Im Kölner Süden findet ihr den Forstbotanischen Garten und den anliegenden Friedenswald, die zusammen stolze 45 Hektar umfassen. In der riesigen Gartenanlage könnt ihr euch die Rhododendron-Schlucht, einen Heidegarten, Pfingstrosen und eine japanische Ecke mit Kirschblüten und Azeelen anschauen. Sogar auf Mammutbäume stoßt ihr hier. Außerdem sind im Forstbotanischen Garten einige Pfaue unterwegs, die mit etwas Glück ihr prachtvolles Gefieder für euch aufspannen. Im Friedenswald gibt es eine große Wiesenfläche, auf der ihr euch entspannen könnt. Umgeben von Bäumen, Gewächsen und Sträuchern aus aller Welt könnt ihr hier in aller Ruhe Sonne tanken oder ein Buch lesen.
11 Trash Chic – die Veggie-Kultkneipe auf der Schäl Sick
Punk, Bier und Veggie-Food – mit dieser Kombination hat es das Trash Chic geschafft, zur veganen Kultkneipe der Schäl Sick zu werden. Das Soja-Gyros mit Pommes, Tsatsiki und Salat ist so gut, dass sogar Kölner*innen von der linken Rheinseite in die Kalker Eckkneipe pilgern. Aber das ist längst nicht alles: Deftige Leckereien wie Burger und Sellerieschnitzel sowie wechselnde Specials finden sich auf der Karte. Wenn ihr dann satt und glücklich seid, könnt ihr zur Verdauung auch gleich noch eine Runde Kicker spielen. Ein abgerockter Laden, der so charmant ist, dass man ihn einfach lieben muss. (Nicht nur) an regnerischen Tagen empfehlen wir übrigens die veganen Zimtschnecken – die setzen direkt ein paar Glückshormone frei.