Köln hakt nach: Wird der Grüngürtel bald wirklich noch länger?

© Stadt Köln, Quelle:„Aerophoto"

"Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm!" Sesamstraßen-Fans haben diese Lebensweisheit längst verinnerlicht. Trotzdem traut man sich bei der ein oder anderen Frage nicht, sie zu stellen. Weil sie zu banal erscheint – oder man schlichtweg nicht weiß, wer die Antwort kennen könnte. Hier kommen wir ins Spiel, denn wir haken für euch nach. Schließlich begegnen uns in Köln immer wieder kuriose Dinge, die uns staunend oder fragend zurücklassen. Geht euch genauso? Dann schickt uns eure Fragen – wir beantworten sie oder suchen schlaue Menschen, die das können.

Parkstadt Süd: Bekommen wir wirklich einen noch größeren Grüngürtel?

Für viele – vor allem Touris – glänzt Köln nicht gerade durch ein besonders hübsches Stadtbild. Eine der Ausnahmen ist definitiv der einladende Grüngürtel, der sich fast durch die ganze Stadt erstreckt. Noch mehr Grüngürtel? Genau das wird schon seit Anfang der 2000er-Jahre aufwendig in Köln geplant.

Wer öfter mal in Raderberg oder Bayenthal unterwegs ist, hat die Großbaustellen bestimmt schon entdeckt. Schließlich kann man schon seit Monaten beobachten, wie Flächen entsiegelt, Gebäude abgerissen und das Stadtbild in großem Stil verändert wird. Wer sich eher selten im Kölner Süden rumtreibt, soll aber auch nicht verpassen, was dort aktuell passiert: Geplant ist die Vollendung des Grüngürtels. Zwischen Volksgarten und Rheinufer sollen neue Grünflächen entstehen, außerdem auch jede Menge neuer Wohnraum – quasi ein neues Wohnquartier mit Ladenflächen, Sportanlagen und mehr. Was wir bisher als Großmarktgelände kannten, soll schon bald eine grüne, entspannte neue Gegend werden.

Damit noch nicht genug: Auch für den Bereich rund ums Südstadion in Zollstock gibt es Umbaupläne, die einen durchgehenden Grüngürtel bis ans Rheinufer möglich machen sollen. Wer neugierig ist, kann sich den aktuellen Planungsstand hier anschauen:

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Im Video wird auch die Dimension dieses Projekts deutlich – eines Jahrhundertprojekts, wie es von den Planer*innen bezeichnet wird. Gerade in Köln stellt sich da natürlich die Frage aller Fragen: Und wann ist's fertig?

Tja, darauf müssen wir wohl noch etwas warten: Zu einem genauen Termin will man sich bei so einem Mammut-Projekt eigentlich nicht festlegen, bisher ist aber von einer Fertigstellung bis 2037 die Rede – vorher werden aber natürlich Schritt für Schritt schon Teile umgebaut. Die ersten Wohnungen sollen beispielsweise schon 2025 bezugsfertig sein. Wenn euch interessiert, was aktuell passiert und was für die nächsten Jahre noch in Planung ist, könnt ihr euch hier umfassend informieren.

Noch mehr kölsche Rätsel

Wie viel Kamelle braucht man am Rosenmontag?
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie viele Tonnen Kamelle den ganzen Rosenmontag über gebraucht werden, um die Menge zu versorgen?
Weiterlesen
Pittermännchen: Woher kommt der Name?
Pittermännchen – das Wort ist fest in unserem kölschen Wortschatz verankert. Aber woher kommt der Name überhaupt?
Weiterlesen

Entdecke die besten Restaurants, Bars und Plätze in deiner Nähe.

Zur neuen Karte!
Zurück zur Startseite