Köln hakt nach: Wieso steht ein Leuchtturm in Ehrenfeld?

© Christin Otto

"Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm!" Die Sesamstraßen-Fans unter uns haben diese lebenswichtige Weisheit natürlich längst verinnerlicht. Trotzdem traut man sich bei der ein oder anderen Frage dann doch nicht, sie zu stellen. Weil sie zu banal erscheint – oder man schlichtweg nicht weiß, wer die Antwort kennen könnte. Hier kommen wir ins Spiel! Wir haken für euch nach. Denn wir finden: Fragen – seien sie noch so simpel – sind nicht nur was für Kinder. Schließlich begegnen wir in Köln immer wieder kuriosen Dingen, die uns staunend oder fragend zurücklassen. Geht euch genauso? Dann schickt uns eure Fragen – wir beantworten sie oder suchen jemanden, der das kann.

Köln hakt nach: Wieso steht ein Leuchtturm in Ehrenfeld?

Er ist das heißgeliebte Veedels-Wahrzeichen aller Ehrenfelder*innen, ein ganz besonderer Ort in Köln und eine kleine Überraschung für alle Zugezogenen: Die Rede ist vom Heliosturm. Der Anblick ist außergewöhnlich – denn auch wenn über dem Rhein oft Möwen ihre Kreise ziehen, sind wir vom maritimen Nordsee-Feeling in Kölle so richtig weit entfernt. Trotzdem hat es ein Leuchtturm in eines der beliebtesten Veedel geschafft und ihr habt euch sicher auch schon mal die Frage aller Fragen gestellt: Was zum Teufel macht er da? 

Die Antwort mag vielleicht überraschen: Der Heliosturm hat nämlich einst wirklich dabei geholfen, Schiffen den Weg zu weisen – zumindest indirekt. Klingt komisch, schließlich ist das Meer doch Hunderte Kilometer entfernt. Die Technik, mit der Leuchttürme im 19. Jahrhundert ausgestattet wurden, kam aber hier aus Köln – genauer gesagt aus Ehrenfeld, das damals noch eine eigenständige Gemeinde war. Dort wurde 1882 die Helios AG gegründet – eine wichtige Firma aus den Pioniertagen der Elektrotechnik. 

© Christin Otto

Benannt nach dem griechischen Sonnengott, brachte die Helios AG im wahrsten Sinne des Wortes Licht nach ganz Europa – mit Generatoren, Glühbirnen und anderen Erfindungen, die in den Werken in Ehrenfeld erstmals produziert wurden. Und auch Leuchttürme, zum Beispiel auf Sylt oder Borkum, wurden damals von der Helios AG ausgestattet. Ihr könnt euch sicher schon denken, wo die Leuchtfeuer dafür getestet wurden? Korrekt – im Ehrenfelder Leuchtturm aka Heliosturm. Der wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Heliosgelände errichtet und war der perfekte Ort, um die Technik für die Nordsee im schönen Kölle auszuprobieren.

Zugegeben: So ein ungewöhnliches und noch dazu schönes Bauwerk hatte für die Helios AG nicht nur einen rein praktischen Nutzen. Neben seiner Rolle als Versuchskaninchen wurde der Heliosturm auch schnell zum Wahrzeichen und Werbesymbol der Firma. Die musste übrigens trotz der Strahlkraft des Leuchtturms schon 1905 Konkurs anmelden.

© Christin Otto

Der Heliosturm blieb als Industriedenkmal aber glücklicherweise erhalten und wurde in den 90er-Jahren renoviert. Die schlechte Nachricht: Reingehen dürfen wir leider nicht, denn der Turm ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Schade eigentlich – statt den Blick über Ehrenfeld von seinem ungewöhnlichsten Ort aus zu genießen, werden wir uns also weiterhin von unten aus freuen, wenn dieses ganz besondere Wahrzeichen in unserem Blickfeld erscheint.

Noch mehr kölsche Rätsel

Was hat es mit der Blowjob-Figur am Rathaus auf sich?
Man glaubt es kaum, aber es gibt sie wirklich: Die Figur am Rathaus, die ihr eigenes Geschlechtsteil im Mund hat. Wie hat es so eine obszöne Figur dorthin geschafft?
Weiterlesen
Wieso gäbe es ohne den Zweiten Weltkrieg keinen Herkulesberg?
Köln ist flach – der Herkulesberg passt nicht so richtig ins Stadtbild. Wie er entstanden ist und was der Zweite Weltkrieg damit zu tun hat, lest ihr hier.
Weiterlesen

Entdecke die besten Restaurants, Bars und Plätze in deiner Nähe.

Zur neuen Karte!
Zurück zur Startseite