Köln hakt nach: Warum ist es in den KVB-Bahnen im Sommer so heiß?

© Christoph Seelbach | Kölner Verkehrs-Betriebe AG

"Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm!" Sesamstraßen-Fans haben diese Lebensweisheit längst verinnerlicht. Trotzdem traut man sich bei der ein oder anderen Frage nicht, sie zu stellen. Weil sie zu banal erscheint – oder man schlichtweg nicht weiß, wer die Antwort kennen könnte. Hier kommen wir ins Spiel, denn wir haken für euch nach. Schließlich begegnen uns in Köln immer wieder kuriose Dinge, die uns staunend oder fragend zurücklassen. Geht euch genauso? Dann schickt uns eure Fragen – wir beantworten sie oder suchen schlaue Menschen, die das können.

Warum mutiert die KVB jeden Sommer zur Sauna?

Die Sommer-Witze über die Gratis-Sauna in der KVB sind so alt wie die Kölner Verkehrs-Betriebe selbst. Und sie wollen einfach nicht an Aktualität verlieren. Jedes Jahr im Hochsommer wird aufs Neue gefächert, gewedelt und die Stirn getupft – doch am Ende hilft's meist alles nichts: Wer in Köln bei über 30 Grad Bahn fährt, steigt oft schweißgebadet wieder aus.

Da fragt man sich doch: Noch nie was von Klimaanlagen gehört, liebe KVB? Doch so einfach ist es leider nicht. Denn auch wenn die KVB gerne verhindern würde, dass wir uns in ihren Bahnen fühlen wie Kartoffeln im Schnellkochtopf – die Technik spielt da leider nicht mit.

Etwa die Hälfte der Bahnen ist nicht klimatisiert.

Etwa die Hälfte der Bahnen wurde nämlich zu einer Zeit angeschafft, als Klimaanlagen noch kein Standard waren. In diesen alten Bahnen nachträglich eine Klimaanlage einzubauen, ist aus statischen Gründen nicht möglich – denn so eine Klimaanlage wiegt eine Tonne und ist damit zu schwer für die alten Wagen.

Woher wir das wissen? Aus dem neuen Erklärvideo der KVB. Darin verrät das Unternehmen zwar, woran ihr erkennt, welche Bahnen klimatisiert sind – doch gleichzeitig wird uns die Hoffnung genommen, dass das für echte Abkühlung sorgt. Denn: Selbst eine Klimaanlage kann die Temperaturen in einem Waggon nur um drei bis sechs Grad herunterkühlen – unter anderem, weil die Türen im Schnitt alle zwei Minuten geöffnet werden.

Empfohlener redaktioneller inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, mit dem wir den Artikel bereichern.
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Beim Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Dennoch weiß die KVB natürlich: Bei sengender Hitze sind wir für jede noch so kleine Erfrischung dankbar. Und genau darum wird auch weiter aufgerüstet. Geplant ist, dass ab 2030 nur noch klimatisierte Bahnen in Köln unterwegs sind. Bei den Bussen soll es sogar schon 2026 soweit sein.

Wenn ihr der KVB-Sommersauna komplett entkommen wollt, bleibt euch aber wohl auch in Zukunft nur eines übrig: Aufs Rad schwingen, den Fahrtwind um die Nase wehen lassen – und am besten immer nur bergab fahren.

NOCH MEHR KÖLSCHE RÄTSEL

Warum darf man auf dem Rhein surfen?
Beim Schwimmen im Rhein heißt es sofort "Lebensgefahr!". Aber wieso ist es dann erlaubt, auf dem Rhein zu surfen? Wir haben nachgehakt.
Weiterlesen
Ist die KVB wirklich so unpünktlich?
In Köln heißt es, die KVB habe ihre eigene Zeitrechnung. Wie unpünktliche die Busse und Bahnen wirklich sind, haben wir mal hinterfragt.
Weiterlesen

Entdecke die besten Restaurants, Bars und Plätze in deiner Nähe.

Zur neuen Karte!
Zurück zur Startseite